Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Demonstrierende Personen mit Ukraine-Flagge
Viele Menschen sind entsetzt von den Ereignissen in der Ukraine. Auch Völkerrechtsexperten der RUB sprechen von einem Schockzustand.
© RUB, Kramer
Völkerrecht

Online-Veranstaltung zum Ukraine-Konflikt

Welche Auswirkungen die Invasion der Ukraine auf die internationale Rechtsordnung hat, diskutieren Expertinnen und Experten der RUB.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt erschüttert – auch die Juristinnen und Juristen am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der RUB. In einer Online-Veranstaltung diskutieren die Expertinnen und Experten des IFHV über die aktuelle Situation. Interessierte können sich kostenlos für die Teilnahme anmelden. Die Veranstaltung findet online von 17 bis 18.30 Uhr am 8. März in englischer Sprache statt.

„Der Einmarsch Russlands in die Ukraine ist nicht nur ein eklatanter Verstoß gegen die Rechtsnormen der Vereinten Nationen, sondern auch ein Schlag ins Gesicht der internationalen Moralordnung“, schreiben die Organisatoren in der Veranstaltungsankündigung. Sie sprechen von einer Zeitenwende und davon, dass die jüngsten Ereignisse die Bedeutung ihrer ganzen Disziplin infrage stellen. Dem wollen sie jedoch nicht sprachlos gegenüberstehen. Die Veranstaltung soll ein erster Ansatz sein, die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf das internationale Recht zu diskutieren.

Am virtuellen Podium nehmen teil:

  • Prof. Dr. Pierre Thielbörger zum Thema „Die Rolle der Gerichte in einer zunehmend gesetzeslosen internationalen Ordnung“
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze zum Thema „Europäische Sicherheitsarchitektur und Atomwaffen“
  • Lisa Cohen zum Thema „Cyber-Kriegsführung im Ukraine-Konflikt“
  • Timeela Manandhar zum Thema „Reaktionen von nicht-staatlichen Akteuren auf die russische Aggression“
  • Maximilian Bertamini zum Thema „Zeit, das internationale Recht neu auszurichten?“

Weitere Informationen zur Veranstaltung „The Force, Failure and Future of International Law after Russia’s Aggression against Ukraine: An International Law Therapy Session“ finden sich auf der Webseite des IFHV.

Angeklickt
  • Völkerrechtlerin Timeela Mandandhar bei Radio Bochum
  • Interview mit Völkerrechtsexperte Pierre Thielbörger zum Ukraine-Konflikt
  • Hilfsangebote der RUB für Betroffene des Ukraine-Konflikts
  • Statement des RUB-Rektorats
Veröffentlicht
Montag
7. März 2022
08.15 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Ukraine

Seit Ende Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Forschende der RUB schätzen die Lage ein, andere Mitglieder und Einrichtungen bieten Hilfe für Betroffene.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Ukraine-Flagge
Ukraine-Konflikt

„Größte Bedrohung der internationalen Friedensordnung nach 1945“

Explosion in einem Wohnblock
Ukraine-Konflikt

„Anzeichen für Vorliegen von Kriegsverbrechen verdichten sich täglich“

Buch
Handreichung für Praxis

Wie man mit religiöser Vielfalt im Flüchtlingsheim umgeht

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt