Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Frau am Computerbildschirm sieht das neue Webdesign der RUB
Internet

RUB-Webseiten in neuer Optik

Mehr als ein Facelift: Der zentrale Internetauftritt der RUB orientiert sich konsequent an der mobilen Nutzung.

8. März 2018
Marie Fellner, Marcus Paul
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn Stress beim Lernen kompensieren könnte

Freund oder Feind, kariert oder gestreift – das Gehirn sortiert die Umwelt ständig in Kategorien. Wie das auch unter Druck gut klappt, haben Forscher der RUB untersucht.

8. März 2018
Porträt
Neuroinformatik

Wenn Maschinen Menschen überflügeln

Möchten wir Maschinen haben, die intelligenter sind als wir?

8. März 2018
Forscher im Labor
Chemie

Komplexe Moleküle in wenigen Schritten herstellen

Dieses Verfahren könnte die Synthese von Medikamenten und anderen Substanzen leichter, umweltschonender und günstiger machen.

7. März 2018
Forschergruppe im Labor
Immunsystem

Chlorbleiche ist die Hauptzutat im Giftcocktail gegen Bakterien

Die Vernichtung von Bakterien durch Immunzellen ist ein Werk von Sekunden. Forscher konnten das im Film festhalten.

6. März 2018
Steffen Hessler
Forensische Linguistik

Was die Sprache über Täter verrät

E-Mails, SMS, Briefe und Tweets verraten Experten viel über ihre Autoren. Das hilft zum Beispiel, Kriminalfälle zu lösen.

5. März 2018
Zebrafinken
Neurowissenschaft

Wenn Zebrafinken Liebeslieder hören

Was im Gehirn von Zebrafinken bei der Wahl des Paarungspartners passiert.

5. März 2018
Drei Studierende sprechen miteinander.
Instudies Plus

Damit nichts in der Schublade verstaubt

Von Arthur Conan Doyle über Barockopern bis hin zu Faust: In einer Ringvorlesung stellen Studierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor.

2. März 2018
Michael Römelt
Forschungsförderung

Neue Emmy-Noether-Gruppe in der Theoretischen Chemie

Das Team will Eigenschaften bestimmter komplexer Moleküle besser vorhersagbar machen. Davon könnte auch die Industrie profitieren.

2. März 2018
Frau im Regenmantel
Tagung

Wie man Grundwasser schützt und nutzt

Grundwasser ist häufig zugleich Trinkwasser. Wie man seine Qualität überwacht, welche Folgen der Klimawandel hat und welche Probleme der Bergbau hinterlässt.

2. März 2018
<div>
	Das Kreuzchen macht man noch mit dem Kugelschreiber, Entscheidungshilfe gibt es online.</div>
Programm im Blue Square

Wahlhilfe für Millionen

Wie der Wahl-O-Mat funktioniert, erläutert ein Wissenschaftler im Blue Square.

1. März 2018
Wale stoßen aus dem Wasser.
Norwegen

Gänsehaut bei der Waljagd

Wie Mensch und Tier im arktischen Norden auf Heringsfang gehen – und welche dramatischen Konsequenzen das für Wale haben kann.

1. März 2018
Blick auf Bochum
Ruhrgebiet

Was die Region jetzt braucht, um erfolgreich zu sein

Forscher legen vier Thesen für die kommenden zehn Jahre vor.

1. März 2018
Porträt
Archäologie

Wenn Forschung missbraucht wird

Lieber auf eine hochkarätige Publikation verzichten, als mit halbgaren Ergebnissen Ängste in der Bevölkerung schüren, meint Constance von Rüden.

1. März 2018
Bücherregale
Umfrage

Wie können Forschungsdaten nachhaltig nutzbar werden?

Was für das Management von Forschungsdaten gebraucht wird, ermittelt ab sofort eine Umfrage. RUB-Wissenschaftler sind aufgerufen teilzunehmen.

1. März 2018
Handy mit Navigationsdisplay
IT-Sicherheit

Flugzeuge und Drohnen vor Cyberangriffen schützen

Das weit verbreitete Navigationssystem GPS ist anfällig für Cyberattacken. Besonders für die Luftfahrt kann das gefährlich werden.

28. Februar 2018
Tobias Singelnstein
Kriminologie

Opferstudie zu rechtswidriger Polizeigewalt startet

Welche Personen in welchen Situationen Opfer werden und warum sie Anzeige erstatten oder nicht.

28. Februar 2018
<div>
	Wird die RUB im Sand versinken? Schüler entwickeln Ideen, die das verhindern sollen.</div>
Veranstaltungsfinale

Wie Bochumer Schüler sich für den Klimaschutz engagieren

Mit welchen Ideen und Projekten sie sich auf den Klimawandel vorbereiten, zeigen Schülerinnen und Schüler im Audimax der RUB.

28. Februar 2018
Förderturm mit Zechenpanorama
Ruhrgebiet

Das kommt nach dem Strukturwandel

Ende 2018 schließt die letzte Zeche im Revier. Und dann? Auf einer Bochumer Tagung machen Wissenschaftler praktische Vorschläge zur Zukunft des Ruhrgebiets.

27. Februar 2018
Porträt
Interview

„Forschungsergebnisse sollten kein Dienstgeheimnis bleiben“

Christoph Schmidt über die Verantwortung von Ökonomen für die Gesellschaft und die Grenzen der Politikberatung.

27. Februar 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt