Jump to navigation
Stromverbrauch reduzieren und Heizung runterfahren: Die Universität spart Energie und schließt über den Jahreswechsel alle Gebäude.
Mathe, Maschinenbau oder doch lieber Medizin? In den Wochen der Studienorientierung gibt es alle Infos rund um ein Studium an der Ruhr-Universität Bochum.
Am Arbeitsplatz gibt es etwas mehr zu regeln als sonst.
David Zanders hat seine Promotion zugleich an der Ruhr-Universität und einer kanadischen Uni absolviert. Was das Besondere daran war und wie ihn der Austausch zum Wettkampfaxtwerfen brachte, erzählt er im Interview.
Die Bochumer Biologie intensiviert die deutsch-japanische Kooperation für die Produktion von wortwörtlich grünem Wasserstoff.
Mit der Ernennung von Albert Newen und Sebastian Kruss zu Henriette Herz-Scouts erhält die RUB weitere Möglichkeiten, Forschungsstipendien zu vergeben. Fünf Scouts halten nun Ausschau nach internationalen Talenten.
Krieg, Ukraine, Energie, Finanzen, Iran – und Corona ist noch nicht vorbei. Kein Jahr bisher war politisch so aufgeladen wie 2022. Glücklicherweise gab es auch viele positive Ereignisse.
Die NRW-Akademie der Wissenschaften und Künste fördert insgesamt 17 neue Talente.
Um Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung jugendpolitischer Maßnahmen entwickeln zu können, setzt das Forschungsteam auf die Mithilfe junger Menschen.
Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist die Zukunft der Plattform ungewiss. Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Projekts SocialMediaHistory betrachten die Entwicklungen mit Sorge.
Das giftige Cyanidmolekül greift die Enzyme an, ermöglicht aber auch neue Einblicke in die Katalyse.
Ein gentechnisch modifizierter Rezeptor ermöglicht neue Einblicke.
Julia Wolf analysiert die Bedeutung von Pretend Play, um die Entwicklung der sozialen Kognition zu erforschen.
In der Reihe geht es um die Frage, wie Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen prägen. Mit dabei ist unter anderem Youtuber und Terra-X-Moderator Mirko Drotschmann.
2023 wird an der Ruhr-Universität ein Inklusionsplan verabschiedet. Studierende sind eingeladen, ihr Feedback zu den geplanten Kerninhalten einzubringen.
Die Sparmaßnahmen werden neu bewertet und angepasst.
Mehr als eine Redensart – und in Zeiten von 19 Grad im Büro eine prima Option.
Studierende bewerten ab dem Sommersemester 2023 ihre Lehrveranstaltungen online.
Forschende stellen ein komplett neues Konzept für Schalter mit bisher unerreichter Geschwindigkeit vor.
Bochumer Forscher finden Sicherheitslücken in IT-Systemen besonders schnell. Ihr Trick: Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Das Vorgehen erklären sie mithilfe des Theorems der endlos tippenden Affen.