Jump to navigation
Simon Schröder hat herausgearbeitet, wie man mit Enzymen die begehrte Bindung zwischen zwei Stickstoff-Atomen einfacher knüpfen kann.
Mit der Förderung werden Projekte möglich, die an mehreren Ruhrgebiets-Universitäten bearbeitet werden.
Für eine umfassende Studie werden Teilnehmende gesucht, die mehr über ihren Biorhythmus erfahren möchten.
Der Kryptographie-Experte wird mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis geehrt, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.
Das Nachhaltigkeitsbüro der Ruhr-Universität lädt herzlich dazu ein, den alternativen Weihnachtsbaum im Foyer der Mensa mit Danke-Botschaften zu schmücken.
„Wenn du deine Medikamente nicht nimmst, darf deine Familie nicht kommen.“ Lässt ein solcher Satz einer Patientin oder einem Patienten wirklich eine Wahl?
Dohlen verbessern ihre Erinnerungsleistung, indem sie kontinuierliche Reize in Kategorien einordnen. Die sogenannte Attraktordynamik eröffnet neue Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns.
Das Projekt „Holzbau-GIS“ der Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen von der Ruhr-Universität Bochum wird mit dem Nachhaltigkeitspreis der Initiative Humboldtⁿ ausgezeichnet.
Der Tübinger Forscher bringt als Gastprofessor des CURE Expertise im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung mit.
Der Verfahrenstechniker ist gleichzeitig am Forschungszentrum Jülich tätig.
Nina Harbecke und Alexander Lueg bilden die neue Studierendenvertretung der Universitätsallianz UNIC.
Beim Vernetzungsworkshop 21 Plateaus präsentieren fünf europäische Universitäten der Hochschulallianz UNIC verschiedene Objekte ihrer Sammlungen.
Neutronensterne können viel schwerer sein, als die Theorie vorhersagt. Schuld daran sind vermutlich Hyperonen, wenig verstandene Elementarteilchen. Neue Simulationen sollen Theorie und Experiment in Einklang bringen.
Dass sie daran beteiligt sind, ist klar. Neue Erkenntnisse belegen auch, wie.
Passend zur Jahreszeit spielt sich die Winterausgabe 2023 bei tiefen Temperaturen ab.
Schneller ankommen, besser vernetzen und Anschluss finden – dabei helfen die Deutschkurse, die die Fakultät für Physik und Astronomie ab August 2023 erstmals angeboten hat. Im Januar 2024 startet die zweite Runde.
Das Universitätsklinikum Bergmannsheil erweitert sein studentisches Trainingszentrum.
Der Forschungspreis „Wissen der Vielen“ wird 2023 erstmals verliehen.
Die Verbindungen in die Regionen Zentralasien und Südkaukasus werden intensiviert.
Wir zeigen Bilder der Höhepunkte der diesjährigen Feier.