Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Jacqueline Thiemann und Marc Nowaczyk mit Algentank
Biologie

Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt

Der fotosynthetische Komplex I ist ein Schlüsselelement im fotosynthetischen Elektronentransport. Trotzdem war bislang wenig über ihn bekannt.

21. Dezember 2018
Brücke im Bau
Informatik im Bauwesen

Strukturierter Datenaustausch beim digitalen Bauen

Im deutschen Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbau soll es künftig effizienter zugehen. Dabei soll dieses neue Projekt helfen.

20. Dezember 2018
Hanns Hatt
Biologie

Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren

Duftrezeptoren kommen in allen Geweben des Körpers vor und können dabei unterschiedliche Signalwege aktivieren. Das löst viele verschiedene Wirkungen in den Zellen aus.

19. Dezember 2018
Verschwommenes Bild
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn reagiert, wenn man blind wird

Das Erblinden wirkt sich auf alle Sinne aus. Aber auch auf das Gedächtnis.

19. Dezember 2018
Sabine Seisel und Wolfgang Schuhmann
Chemie

Forscher entwickeln langlebige implantierbare Sensoren

Damit lässt sich der Verlauf verschiedener Erkrankungen anhand von Biomarkern ohne Blutabnahme überwachen.

18. Dezember 2018
Alte Hände
Projektstart

Neues Trainingskonzept gegen Demenz

Eine Kombination aus körperlicher und geistiger Übung soll bei der Prävention helfen.

17. Dezember 2018
Typische Landschaft des Mekong-Delta
Projektstart

Wasser im Mekongdelta nachhaltig nutzen

Wie die Menschen mit den Folgen des Klimawandels und der grenzüberschreitenden Konkurrenz besser leben können.

11. Dezember 2018
Wolkenhimmel
Chemie in Wolken

Wie Eispartikel das Entstehen von Radikalen begünstigen

Bestimmte Moleküle mit Fluor, Chlor oder Brom können zusammen mit Wasser unheilvolle Substanzen in der Atmosphäre freisetzen.

7. Dezember 2018
Porträt
Neue DFG-Forschungsgruppe

Szenarien der Vergangenheit

Wenn wir uns an etwas zu erinnern versuchen, rufen wir ein Szenario auf. Es wird erst konstruiert, während wir zurückdenken, meinen Forscher.

7. Dezember 2018
Zwei Forscher mit einer Karte
Kognitive Kartografie

Warum die Legende nicht links stehen sollte

Kartennutzer verarbeiten Informationen aus der Legende effizienter, wenn sie rechts in der Karte steht. Der Grund liegt im Gehirn.

5. Dezember 2018
Zwei Forscher in Kitteln schreiben chemische Formeln an eine Glasscheibe.
Chemie

Optimierter Katalysator spart Energie und Zeit

Das neue System für die Produktion von bestimmten Stickstoffverbindungen könnte die Herstellung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln effizienter machen.

4. Dezember 2018
Jakov Gather
Psychiatrie

Zwangsmaßnahmen: Zwischen Sicherheit und Wohlergehen

Wann darf ein Patient gegen seinen Willen fixiert werden? Dieses neue Forschungsprojekt will Klarheit schaffen.

4. Dezember 2018
Alexander Jack im Labor.
Molekulare Neurobiologie

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Nervenzellen

Bisher dachte man, dass dieses Protein nur im Gehirn von Erwachsenen eine Rolle spielt. Doch das stimmt nicht.

3. Dezember 2018
Andreas Faissner und Juliane Bauch
Neurobiologie

Schalter für die Regeneration von Nervenzell-Isolierschicht entdeckt

Bei Krankheiten wie Multipler Sklerose degeneriert die Isolierschicht der Nervenbahnen. Neue Erkenntnisse könnten einen Ansatz für die pharmakologische Therapie liefern.

30. November 2018
Norbert Brockmeyer
Weltaidstag

„Sex ist zum Konsumgut geworden“

Warum wir trotz moderner HIV-Therapie nicht leichtsinnig werden sollten.

28. November 2018
Georg Johnen
Arbeitsmedizin

Durchbruch bei der Krebsfrüherkennung

Neuer Test ermöglicht es, Asbest-bedingte Krebsart früher zu erkennen.

27. November 2018
Linda Weiss und Ralph Tollrian
Biochemie

Wie Wasserflöhe ihre Fressfeinde detektieren

Viele Wasserorganismen geben Botenstoffe in die Umgebung ab, die ihre Beute warnen, dass sie da sind – ein Nachteil für die Jagd. Schuld ist die Verdauung der Räuber.

27. November 2018
Kind blickt auf die Emscher
Befragung

Wie zufrieden die Anwohner mit der neuen Emscher sind

1.800 Fluss-Anwohner in Dortmund, Recklinghausen und Oberhausen bekommen Post.

26. November 2018
Party in Chile
Astronomie

Zweites Leben für das Bochum-Teleskop

Seit Anfang der 1970er-Jahre hat die RUB das Teleskop in Chile betrieben. Jetzt ist es umgezogen.

22. November 2018
Jessica Borgmann und Franz Narberhaus
Biologie

Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika

Manche Bodenbakterien sind besonders tolerant gegenüber Penicillinen. Warum war lange Zeit ein Rätsel.

22. November 2018

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt