Jump to navigation
Wieder geht ein Jahr zu Ende. Der Redaktion bleibt da nicht mehr viel zu sagen.
Hier ist der sprichwörtliche Tunnelblick einmal nicht gefragt. Wer in seiner Wissenschaftsdisziplin etwas bewegen will, muss auch nach links und rechts schauen.
Im Jahr 2018 ändert sich viel bei der Weiterbildung für künftige Hausärzte. Das Maßnahmenpaket für den Bezirk Westfalen-Lippe ist geschnürt.
Tanja Gabriele Baudson plädiert für einen entspannten Umgang mit dem Thema Hochbegabung.
Für Forschung und Lehre sind RUB-Mitglieder in der ganzen Welt unterwegs. In einer neuen Serie zeigen wir die 13 schönsten Fotos der Reisen, die es auch als Kalender zu kaufen gibt.
Patrick Rodriguez Rubio, Absolvent der Sportwissenschaft und Lehrbeauftragter für Turmspringen, will sich mit TV-Koch Steffen Henssler messen.
Social-Media-User können den Nikolaus am 6. Dezember über den Campus lotsen.
Unser Autor freut sich nicht nur auf den Nikolaus.
Wer bis zum 22. Dezember einkauft, erhält zusätzlich ein besonderes Geschenk.
Die kennt man nicht aus dem Fernsehen, sondern von Youtube. Ein bekanntes Comedy-Trio hat den Campus unsicher gemacht.
Die beliebten Jahresplaner sind da. Und das sind nicht die einzigen Neuigkeiten aus dem Unishop mit Blick auf 2018.
Möglicherweise überschätzt unser Autor diesmal seinen Einfluss ein klein wenig.
Viele Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik sind in das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets gekommen, um Catherine Hall zu ehren.
Ehrungen allenthalben auf der Jahresfeier: Einer der Preisträger ist sogar extra aus München nach Bochum gekommen.
Wie kommen auf dem Campus verlorene Gegenstände wieder zu ihrem Besitzer?
Jetzt mitmachen und einen echten Hingucker gewinnen!
Wenn die Ruhr-Universität einmal im Jahr das akademische Leben auf dem Campus feiert, stehen ihre Mitglieder im Rampenlicht.
Das Ruhrgebiet mit seinen drei Universitätsstandorten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen ist das perfekte Reallabor für die Stadtforschung.
Studierende und Mitarbeiter der RUB können sich kostenlos in der Deutschen Knochenmark Spenderdatei (DKMS) registrieren lassen.
Eine studentische Initiative will Arbeiter in Ghana ausbilden, damit sie in Zukunft gefahrlos und ökonomisch nachhaltig europäischen Elektroschrott recyceln können.