Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2017
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2016
 
Vier Forscher im Labor
Materialwissenschaft

Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen

Was früher Monate gedauert hat, geht jetzt in wenigen Tagen.

21. Dezember 2017
Hand mit Pipette
Förderung

Zwei neue Graduiertenkollegs an der Ruhr-Universität Bochum

Komplexe Enzyme verstehen und chemische Reaktionen gezielt steuern – diese Themen erwarten die Doktorandinnen und Doktoranden.

20. Dezember 2017
Forscher mit Mikroskop
Medizin

Antidepressivum könnte gegen Multiple Sklerose helfen

Forscher haben die Wirksamkeit eines altbekannten Medikaments bei einer völlig anderen Krankheit getestet.

20. Dezember 2017
Martin Kröll
Best Practice

EU-Projekt gegen Jugendarbeitslosigkeit ausgezeichnet

Davon werden junge Leute in Europa noch lange profitieren.

19. Dezember 2017
Forscherin und Forscher im Labor
Chemie

Lösungsprozess Schritt für Schritt verfolgt

Zahlreiche chemische und industrielle Prozesse finden in Lösung statt. Aber die genauen Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff sind bislang nicht verstanden.

19. Dezember 2017
Kekse und Kerzen
Neurowissenschaft

Wie aus Gerüchen Langzeiterinnerungen werden

Der Duft von Omas Weihnachtsplätzchen oder das Parfüm des ersten Schwarms – manche Gerüche sind wie ein Schlüssel zu einer Tür in die Vergangenheit.

18. Dezember 2017
Kolben mit grüner Flüssigkeit
Bioenergie

Bundesministerium fördert deutsch-chinesisches Forschungslabor

Algen könnten der Schlüssel zur Energiegewinnung der Zukunft sein. Noch sind sie aber nicht effizient genug.

18. Dezember 2017
Viele Hände halten eine Urkunde
Preise

Esser-Stipendien für acht Doktorandinnen und Doktoranden

In Vollzeit promovieren statt nebenher jobben, das können die Esser-Stipendiaten.

14. Dezember 2017
Kolben mit grüner Flüssigkeit
Wasserstoffproduktion

Proteinumfeld macht Katalysator effizient

Biokatalysatoren sind große Proteinmoleküle. Die eigentliche Reaktion findet dabei nur an einem kleinen Herzstück statt. Der Rest spielt aber auch eine Rolle.

14. Dezember 2017
Beine einer Läuferin
Neujahr

Gute Vorsätze mit den richtigen Tricks in die Realität umsetzen

Warum es uns schwerfällt, alte Gewohnheiten abzulegen, und wie wir unsere gesteckten Ziele dennoch erreichen können.

11. Dezember 2017
Megger und Sitek im Labor
Proteinforschung

Einblick in Details des angeborenen Immunsystems

Bochumer und Essener Forscher identifizieren potenzielle Ziele für neue Wirkstoffe.

11. Dezember 2017
Porträt von zwei Männern
Teilchenphysik

Physiker berechnen, wann Atomkerne instabil werden

Eine Studie unter Beteiligung von Bochumer Forschern weist den Weg zu einer exakten Antwort.

8. Dezember 2017
Jetons auf einem Tisch
Jura

Sauberes Geld aus der Casino-Wäscherei?

Ob der deutsche Glücksspielsektor für kriminelle Machenschaften attraktiv ist, hat ein Bochumer Jurist untersucht – und dafür selbst auch mal auf ein paar Pferde gesetzt.

8. Dezember 2017
Kolben mit grüner Flüssigkeit
Biochemie

Mit diesem Trick produzieren Enzyme Wasserstoff

Die Natur stellt den potenziellen Energieträger mühelos und effizient her. Damit die Industrie das Produktionsprinzip abschauen kann, muss es zunächst verstanden sein.

6. Dezember 2017
Heinrich Wansing (v.l.r.), Sergey Drobyshevich, Paolo Maffezioli und Joao Marcos beschäftigen sich mit Logik.
Logik

Ja, nein und künstliche Intelligenz

Wenn drei Disziplinen über Äpfel reden: Internationale Gastwissenschaftler und ihr akademischer Gastgeber überwinden mit der formalen Sprache der Logik die Grenzen zwischen den Disziplinen.

4. Dezember 2017
Nächtliche Skyline von Singapur in Ostasien
Ostasienforschung

Neues Graduiertenkolleg startet

Wie bilden sich länderübergreifende Institutionen und Identitäten in Ostasien im Vergleich zu anderen Regionen? Nachwuchswissenschaftler gehen dem auf den Grund.

4. Dezember 2017
Zwei Forscher mit dem Modell eines Herzen
Medizin

Neue Form von Gefäßverschluss entdeckt

Wie DNA im Blut krank macht – und was eine geeignete Therapie wäre.

1. Dezember 2017
Malte Elson
Neue Nachwuchsforschergruppe

Die Psychologie der Angreifer

Nutzer und Technik werden oft für Unsicherheiten der digitalen Welt verantwortlich gemacht. Jetzt nehmen sich Forscher die andere Seite vor.

29. November 2017
Autos auf Parkplatz
Psychologie

Über diese Automarken sprechen die Deutschen am liebsten

Ein Hersteller deklassiert die Konkurrenz in diesem Ranking schon seit Jahren.

29. November 2017
Plasmaanwendung
Neuer Sonderforschungsbereich

Atmosphärendruckplasmen besser verstehen und technisch nutzen

Eine jahrzehntelange Tradition großer Verbundprojekte in der Plasmaforschung geht weiter.

27. November 2017

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt