Jump to navigation
Ralf Baecker hat für das Exzellenzcluster ein Kunstwerk gestaltet, das die Forschungsthemen der IT-Sicherheit erlebbar macht.
Die Podcast-Landschaft an der Ruhr-Universität Bochum ist vielfältig.
Die digitale Ringvorlesung bietet „live“ Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt.
Mit notwendigen Reparaturen und Verschönerungen ist das Foyer der Universitätsverwaltung neugestaltet worden. Im Gegensatz zu vorher ist es jetzt einladend, freundlich und barrierefrei.
Mit einer Informationsveranstaltung und einer besonderen Beleuchtung beteiligt sich das Zentrum für Proteindiagnostik am Rare Disease Day.
Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung schreibt zum dritten Mal einen Innovationspreis aus.
Die Ruhr-Universität möchte beim Firmenlauf wieder mit einem großen Beschäftigtenteam an den Start gehen. Die Anmeldung hat gerade begonnen.
Die Masterstudentin Sena Demir aus der Türkei konnte es nicht ertragen, sich der Situation im Erdbebengebiet, der Trauer und der Hilflosigkeit hinzugeben. Deshalb beschloss sie, den vom Erdbeben Betroffenen zu helfen.
Vom Umgang mit der eigenen Ohnmacht und psychotherapeutischen Unterstützungsangeboten für Menschen in den Erdbebengebieten, erzählt Beray Macit im Gespräch.
Omar Chehadi aus der Psychologie hat das Erdbeben auf einem Familienbesuch erlebt und engagiert sich jetzt vor Ort, um Menschen zu helfen.
Schwere Erdbeben haben Anfang Februar 2023 die türkisch-syrische Grenzregion erschüttert und sie massiv zerstört. Die Ruhr-Universität fühlt mit den Betroffenen.
Die Fakultät für Informatik lädt alle Interessierten zum Netzwerk-Event ein.
Die Akademie der Ruhr-Universität kooperiert hierbei mit dem europäischen Universitätskonsortium UNIC.
Stromverbrauch reduzieren und Heizung runterfahren: Die Universität spart Energie und schließt über den Jahreswechsel alle Gebäude.
In der Reihe geht es um die Frage, wie Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen prägen. Mit dabei ist unter anderem Youtuber und Terra-X-Moderator Mirko Drotschmann.
Er ist aus recycelter Pappe gefertigt und wartet im Mensafoyer auf Wunschzettel. Das Nachhaltigkeitsbüro berichtet über die Ergebnisse.
Im Sonderforschungsbereich 1491 steht die Theoretische Physik im Fokus. Auf das Leben von Jens Dreyer hatte dieses Gebiet ganz praktische Auswirkungen: Er verbrachte ein Jahr in einem Observatorium am Südpol.
Die Ausstellung aller Werke ist ab dem 21. November in der Universitätsbibliothek zu sehen.
In einem Online-Termin stellen verschiedene Universitäten ihre Konzepte vor.
Interessierte können Rubin kostenlos als Newsletter und Printausgabe abonnieren.