Jump to navigation
Zwei Bachelorstudierende aus den USA verbringen den Sommer an der RUB und machen neben ihren Forschungsprojekten auch interessante kulturelle Entdeckungen.
Neurowissenschaftler haben untersucht, was im Gehirn passiert, wenn wir die Welt um uns herum ordnen. Sie fanden heraus, welche Gehirnareale uns beim Schubladendenken helfen.
Wie wird das Abschmelzen des Grönlandeises unser Klima beeinflussen? Um eine Vorstellung davon zu erlangen, blicken Forscher weit zurück in die Vergangenheit.
Alle reden vom Elektroauto und alternativen Brennstoffen. Unsere Autorin hat das Auto der Zukunft einmal getestet.
Wie sage ich es meinem Rechner? Philosphen um Ludger Jansen haben sich darauf spezialisiert und wurden ausgezeichnet.
Weg vom „buchförmigen“ Denken gehen die Mitglieder einer neuen Forschergruppe an der RUB. Die Journalliteratur ab dem späten 18. Jahrhundert steht im Mittelpunkt – und somit eine sehr andere Art des Lesens.
Wasser ist bei Raumtemperatur flüssig – erstaunlich für so ein kleines Molekül. Einblicke in die Ursachen gibt eine neue Simulationsmethode, die ihren Ursprung in der Hirnforschung hat.
Die Zeit, in der nur Computer mit dem Internet verbunden waren, ist vorbei. Das eröffnet zahlreiche neue Ziele für Angriffe, die verheerende Konsequenzen haben können. Rubin erklärt warum.
Praktisch wäre es, wenn man das Treibhausgas Kohlendioxid in eine nützliche Chemikalie verwandeln könnte. Bislang fehlte es den Katalysatoren aber an Effizienz.
Mit Plasmen lassen sich viele Keime abtöten, bei denen herkömmliche Sterilisationsverfahren versagen. Einige Bakterien können jedoch besonders hartnäckige Formen annehmen.
Hintertürchen für Angreifer beim Cloud-Computing und Wissenslücken über Stoffe in der gasförmigen, flüssigen und festen Phase schließen – dafür werden 2016 die Eickhoff-Preise verliehen.
Manche Lebewesen gedeihen unter außergewöhnlichen Bedingungen, etwa in der Tiefsee. Aber wie halten sie den enormen Druck eigentlich aus?
Je weiter sich das Internet der Dinge ausbreitet, desto wichtiger wird es, dort für absolute Sicherheit zu sorgen.
Hüttengase, die bei der Stahlproduktion entstehen, tragen erheblich zum ungeliebten CO2-Ausstoß bei. Ein neues Projekt, an dem Forscher der RUB beteiligt sind, soll helfen, sie sinnvoll zu nutzen.
Wenn aus dem Auspuff nur Wasserdampf kommt, muss es ein Brennstoffzellen-Auto sein! Wer so ein Auto mal probefahren will, hat diese Woche Gelegenheit dazu.
Um Betrügereien mit digitalen Währungen wie Bitcoin zu verhindern, sind ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen am Werk. Noch fressen sie allerdings immense Mengen Strom.
Passwörter sind ein notwendiges Übel, wenn es darum geht, seine Daten geheim zu halten. Leider sind die sichersten auch die, die am schwersten zu merken sind.
Gar nicht so einfach, sich die vielen Passwörter zu merken, die man im Laufe eines digitalen Lebens ansammelt. Doch Vorsicht: Lässt man sich bei Vergessen ein neues ausstellen, könnten Dritte die Informationen mitlesen.
Fliegen und Gnitzen in Tierställen übertragen häufig Krankheiten. Mit effizienteren Bekämpfungsstrategien könnte es Rindern besser gehen.
Beim E-Mails schicken oder Onlineshoppen senden wir sensible Daten wie Passwörter und Kontoinformationen durch das Internet. Absolut sicher sind sie derzeit nicht.