Jump to navigation
Fünf Fragen und Antworten zum Berufseinstieg im angesagten Technologieumfeld.
Nikoletta Mouratidis studiert ohne Abitur an der Ruhr-Universität.
Im Sommersemester 2023 hat der Bereich Deutsch als Fremdsprache wieder ein breites Angebot.
Das Downloadcenter gibt es seit 2010 und wird mit der neuen Förderung einfacher bedienbar.
Noch bis Anfang April können Studierende aller Fachrichtungen ihre Ideen einreichen und eine Reise an das renommierte Babson College nach Boston gewinnen.
Özüm Özgül und Mario Wolf sind die diesjährigen digi-Fellows. Gemeinsam entwickeln sie digitale Fallspiele und virtuelle Lernapplikationen für die Neurologie.
Daniel Schachtsieck hat seine Bachelorarbeit über Augmented und Virtual Reality im Vertrieb geschrieben. Seine Erkenntnisse wurden nun publiziert.
Der DAAD unterstützt das Projekt zwischen Bochum und ukrainischen Universitäten weiter.
Mit Berufserfahrung, aber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren? Expertinnen der Ruhr-Universität Bochum erklären, wie es funktioniert.
Zhenya Landiak ist neues Mitglied im Team der Psychologischen Studienberatung und bietet Beratung in englischer, ukrainischer und russischer Sprache an.
Hitze, Dürre, Starkregen: Viele Folgen des Klimawandels sind schon heute nicht mehr zu vermeiden. Wie müssen wir uns also anpassen? Darum geht es bei einem Hackathon für Studierende.
Es gibt auch ein Angebot für internationale Studierende mit Care-Verpflichtungen.
Fragen zum Interviewleitfaden oder Datensatzauswertung? Das neue Angebot im Schreibcafé hilft weiter.
Studierende mit Kindern oder Angehörigen, die von ihnen gepflegt werden, sind herzlich ins Peer-Quartier eingeladen.
Fit werden in Datenanalyse und Statistik: Diese Workshops helfen dabei.
Mit Künstlicher Intelligenz nachhaltige Lösungen finden.
Damit Lerndatenanalysen transparenter werden.
Alle Studierenden müssen sich bis zum 24. Februar für das Sommersemester zurückmelden.
Studierende haben in eigenen Forschungsprojekten lokale Konflikte und ihre Bedeutung für das Zusammenleben in diversen Stadtteilen untersucht.
Bochumer Studierende haben die Initiative „Nightline Bochum“ ins Leben gerufen, um in den späten Abendstunden für Telefonate und Chats erreichbar zu sein.