Jump to navigation
Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.
Ein Problem des herkömmlichen 3D-Drucks ist, dass er überwiegend nur Kunststoffteile erzeugt. An der RUB werden längst beliebige Strukturen aus Metallen gedruckt. Dank Lasertechnik.
Damit könnten leistungsfähige Katalysatoren viel billiger werden.
Der Mechanismus schützt sensible Enzyme vor Sauerstoff. Seine Energie bezieht er aus Zucker.
Die Erkenntnisse könnten künftig helfen, Kohlendioxid einzusparen.
Die Kunststoffproduktion mit diesem Katalysator wäre nachhaltig und würde gleichzeitig den potenziellen Energieträger Wasserstoff entstehen lassen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Förderatlas 2018 herausgegeben. In vielen ihrer forschungsstarken Disziplinen hat sich die Bochumer Universität im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung deutlich verbessert.
Die Bochumer Materialforscher sind international bestens vernetzt – ein Wissenschaftler aus London ist besonders oft und gern hier zu Gast.
Das Bochumer Institut für Materialsimulation feiert. Die Bilanz fällt beeindruckend aus.
Jetzt für die Photonik-Akademie 2018 bewerben!
Dieses System für die Energieproduktion regeneriert sich selbst.
Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Realisierung des Quantencomputers. Problematisch ist, dass Einflüsse von außen Quantensysteme instabil machen. Eigentlich.
So müssten künstliche Fotosynthese-Systeme künftig konzipiert sein, um auf lange Sicht funktionstüchtig zu bleiben.
Drei Sonderforschungsbereiche werden verlängert, ein neuer kommt hinzu.
Die Errungenschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz stimmen Ingenieurin Tong Li nachdenklich im Hinblick auf die menschlichen Denkgewohnheiten.
Die Erkenntnisse könnten eines Tages die Produktion von Wasserstoff effizienter machen.
Wie man die Materialien designt, damit sie effizient arbeiten.
So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden.
Mit Quantenschaltern konnten die Physiker die bisherige Auflösungsgrenze austricksen.
Eines Tages könnten Quantenpunkte die Informationseinheit für Quantencomputer bilden. Noch gibt es viel über sie zu erforschen.