Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Eine feste Substanz löst sich in einer Flüssigkeit.
Förderatlas zum Drittmittelerfolg

RUB in Chemie und Bauwesen auf Spitzenplätzen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Förderatlas 2018 herausgegeben. In vielen ihrer forschungsstarken Disziplinen hat sich die Bochumer Universität im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung deutlich verbessert.

5. Juli 2018 | News
Gründungsdirektoren des Instituts – Prof. Dr. Ralf Drautz, Prof. Dr. Ingo Steinbach und Prof. Dr. Alexander Hartmaier (von links)
Jubiläum

Materialsimulation gestern, heute und morgen

Das Bochumer Institut für Materialsimulation feiert. Die Bilanz fällt beeindruckend aus.

25. Juni 2018 | News
Porträtfoto von Mike Finnis
Zehn Jahre Icams

Hervorragende Bedingungen

Die Bochumer Materialforscher sind international bestens vernetzt – ein Wissenschaftler aus London ist besonders oft und gern hier zu Gast.

25. Juni 2018 | News
Plasma
Für Studierende

Nah dran an der Plasmaforschung

Jetzt für die Photonik-Akademie 2018 bewerben!

22. Juni 2018 | News
Großrechner für Materialsimulation am Bochumer Institut
Institutsjubiläum

Materialsimulation gestern, heute und morgen

Das Bochumer Institut für Materialsimulation feiert. Die Bilanz fällt beeindruckend aus.

21. Juni 2018 | Presseinformation
Elektrode
Biochemie

Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her

Dieses System für die Energieproduktion regeneriert sich selbst.

6. Juni 2018 | News
Arne Ludwig
Physik

Paradoxe Effekte machen Quantensystem stabil

Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Realisierung des Quantencomputers. Problematisch ist, dass Einflüsse von außen Quantensysteme instabil machen. Eigentlich.

30. Mai 2018 | News
Künstliche Fotosynthese-Systeme
Chemie

Warum Bioelektroden für die Energieumwandlung nicht stabil sind

So müssten künstliche Fotosynthese-Systeme künftig konzipiert sein, um auf lange Sicht funktionstüchtig zu bleiben.

25. Mai 2018 | News
Katalysator
Sonderforschungsbereiche

Vierfacher Erfolg für die Forschung an der RUB

Drei Sonderforschungsbereiche werden verlängert, ein neuer kommt hinzu.

18. Mai 2018 | News
Porträt
Materialwissenschaft

Mehr Mut zu Kreativität

Die Errungenschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz stimmen Ingenieurin Tong Li nachdenklich im Hinblick auf die menschlichen Denkgewohnheiten.

26. April 2018 | News
Tong Li im Labor
Materialwissenschaft

Was bei der Elektrokatalyse auf atomarer Ebene passiert

Die Erkenntnisse könnten eines Tages die Produktion von Wasserstoff effizienter machen.

11. April 2018 | News
Drei junge Forscher im Labor
Elektrochemie

Robuste und günstige Katalysatoren für die Wasserstoffherstellung

Wie man die Materialien designt, damit sie effizient arbeiten.

10. April 2018 | News
Adrian Ruff mit der Messzelle
Brennstoffzelle

Katalysator mit Selbstverteidigung gegen schädlichen Sauerstoff

So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden.

12. März 2018 | Presseinformation
Forscher mit Objektträger
Mikroskopie

Forscher aus Bochum und Basel erreichen Auflösung von 30 Nanometern

Mit Quantenschaltern konnten die Physiker die bisherige Auflösungsgrenze austricksen.

23. Januar 2018 | Presseinformation
Forscher im Labor von hinten
Physik

Maßgeschneiderte Eigenschaften erlauben Einblicke in Quantenpunkte

Eines Tages könnten Quantenpunkte die Informationseinheit für Quantencomputer bilden. Noch gibt es viel über sie zu erforschen.

17. Januar 2018 | Presseinformation
Vier Forscher im Labor
Materialwissenschaft

Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen

Was früher Monate gedauert hat, geht jetzt in wenigen Tagen.

21. Dezember 2017 | News
Industrieroboter bewegen Autokarosserieteile.
Auszeichnung

So kommen internationale Materialwissenschaftler ins Ruhrgebiet

Mit einem neuen, preisgekrönten Konzept stärkt die Universitätsallianz Ruhr einen Profilschwerpunkt.

7. Dezember 2017 | News
Zwei Männer vor einer Tafel mit Formeln
Physik

Neue Methode zur Analyse von Supraleitern

Wie unkonventionelle Supraleiter ihre außergewöhnlichen Eigenschaften erhalten, ist umstritten. Dieses Verfahren erlaubt neue Einblicke.

24. Oktober 2017 | News
Industrieroboter bewegen Autokarosserieteile.
Werkstoffe

Was winzige Strukturen über Materialeigenschaften verraten

Selbst wenn es darum geht, ein großes Blech zu einem Autodach zu formen, spielen Prozesse auf der Ebene weniger Mikrometer eine Rolle.

19. Oktober 2017 | News
Zwei Forscher in einem dunklen Raum mit Zacken an den Wänden.
Radar

Das Unsichtbare sichtbar machen

Ingenieure aus Bochum und Duisburg-Essen arbeiten an einer Technik, die man teils nur aus Filmen kennt.

17. Oktober 2017 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt