Jump to navigation
Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Förderatlas 2018 herausgegeben. In vielen ihrer forschungsstarken Disziplinen hat sich die Bochumer Universität im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung deutlich verbessert.
Das Bochumer Institut für Materialsimulation feiert. Die Bilanz fällt beeindruckend aus.
Die Bochumer Materialforscher sind international bestens vernetzt – ein Wissenschaftler aus London ist besonders oft und gern hier zu Gast.
Jetzt für die Photonik-Akademie 2018 bewerben!
Dieses System für die Energieproduktion regeneriert sich selbst.
Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Realisierung des Quantencomputers. Problematisch ist, dass Einflüsse von außen Quantensysteme instabil machen. Eigentlich.
So müssten künstliche Fotosynthese-Systeme künftig konzipiert sein, um auf lange Sicht funktionstüchtig zu bleiben.
Drei Sonderforschungsbereiche werden verlängert, ein neuer kommt hinzu.
Die Errungenschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz stimmen Ingenieurin Tong Li nachdenklich im Hinblick auf die menschlichen Denkgewohnheiten.
Die Erkenntnisse könnten eines Tages die Produktion von Wasserstoff effizienter machen.
Wie man die Materialien designt, damit sie effizient arbeiten.
So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden.
Mit Quantenschaltern konnten die Physiker die bisherige Auflösungsgrenze austricksen.
Eines Tages könnten Quantenpunkte die Informationseinheit für Quantencomputer bilden. Noch gibt es viel über sie zu erforschen.
Was früher Monate gedauert hat, geht jetzt in wenigen Tagen.
Mit einem neuen, preisgekrönten Konzept stärkt die Universitätsallianz Ruhr einen Profilschwerpunkt.
Wie unkonventionelle Supraleiter ihre außergewöhnlichen Eigenschaften erhalten, ist umstritten. Dieses Verfahren erlaubt neue Einblicke.
Selbst wenn es darum geht, ein großes Blech zu einem Autodach zu formen, spielen Prozesse auf der Ebene weniger Mikrometer eine Rolle.
Ingenieure aus Bochum und Duisburg-Essen arbeiten an einer Technik, die man teils nur aus Filmen kennt.