Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Sebastian Golla
Prof. Dr. Sebastian Golla ist Juniorprofessor für Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung im digitalen Zeitalter.
© RUB, Marquard
Rechtswissenschaft

Digitale Freiheit und Cybercrime

Wie es gelingt, Kriminalität im virtuellen Raum zu verhindern.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann werden wir hoffentlich bald alle mehr Zeit haben, um im Wald spazieren zu gehen. Damit es so weit kommt, müssen wir aber dafür sorgen, dass Technologie verantwortungsvoll eingesetzt wird. Im rechtlichen und kriminologischen Kontext untersuche ich Chancen und Risiken der Digitalisierung. Wie entwickelt sich Kriminalität im virtuellen Raum und können wir Cybercrime mit den geltenden Strafgesetzen erfassen? Was können wir rechtlich für den Schutz der IT-Sicherheit tun, die eine Grundbedingung für die Entfaltung digitaler Freiheit ist? Unter welchen Bedingungen lassen sich Straftaten mithilfe von Methoden künstlicher Intelligenz verhindern und verfolgen? Und wann wird der gut gemeinte Einsatz von Algorithmen möglicherweise zum Sicherheitsrisiko, weil er Bürgerinnen und Bürger stigmatisiert und kriminalisiert? Dies sind einige Fragen, die mich im Rahmen meiner Juniorprofessor an der RUB und auf Spaziergängen beschäftigen.

Zur Person

Sebastian Golla studierte Rechtswissenschaften in Münster und Santiago de Chile. 2015 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin im Strafrecht zu dem Thema „Die Straf- und Bußgeldtatbestände der Datenschutzgesetze“. Von 2012 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2016 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Matthias Bäcker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit August 2020 ist er Juniorprofessor für Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung im digitalen Zeitalter an der RUB.

Veröffentlicht
Donnerstag
7. Januar 2021
08.18 Uhr
Von
Sebastian Golla
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kira Maag
Informatik

Wie neuronale Netze besser erkennen

Christian Klaes
Medizin

Christian Klaes will gelähmten Menschen Selbstständigkeit zurückgeben

<div>
	Christian Bunnenberg ist neu ernannter Professor für Didaktik der Geschichte und Public History.</div>
Geschichte

Christian Bunnenberg möchte Geschichte erfahrbar machen

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt