Jump to navigation
Forschende der Ruhr-Universität Bochum suchen Interessierte, die als Citizen Scientists an ihrem Projekt über Lichtnutzung mitwirken wollen.
Mit Berufserfahrung, aber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren? Expertinnen der Ruhr-Universität Bochum erklären, wie es funktioniert.
Das Projekt KI:edu.nrw erhält für weitere drei Jahre rund 4 Millionen Euro Förderung.
Warum der Duft von Vanille unwiderstehlich ist, unser Schweiß nicht nur dazu da ist, uns abzukühlen und wie unser Körpergeruch die Partnerwahl beeinflusst, erklären Hanns Hatt und Regine Dee im Buch „Die Lust am Duft“.
Ein noch unfertiger marmorner Wasserspeier in Form eines Löwenkopfs auf Sizilien sorgt bei Forschenden für Entzücken.
Der Georg Forster-Forschungspreis ermöglicht Louis C. Jonker den Aufenthalt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität.
Die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum wollen Automatisierungspotenziale ausnutzen, um vor allem Genehmigungsprozesse bei Bauprojekten schneller zu machen.
An der Ruhr-Universität diskutieren Fachleute über die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in den Materialwissenschaften.
GEMESYS darf beim Falling Walls Venture 2023 der Welt seinen vom Menschen inspirierten Computerchip präsentieren. Es winkt ein besonderer Titel.
Die für die Forschung entwickelte Technik ist auch für die Industrie interessant. Mit einem Grant vom Europäischen Forschungsrat will Clara Saraceno eine neue Art von Lasern zur Marktreife bringen.
Nach einer pandemiebedingten Zwangspause lädt das Team des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität endlich wieder zu einem Tag der offenen Tür ein.
Mit einem innovativen Ansatz schaffen Bochumer Wissenschaftler mit internationalen Kollegen neue Maßstäbe für die Datensicherheit im Zwischenspeicher elektronischer Geräte.
Awareness- und Phishing-Simulationen bringen nicht viel Sicherheit in Unternehmen. Wichtiger wäre eine gute Einbindung der Sicherheitsbeauftragten.
Die Veranstaltung bringt unter anderem Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Justiz und Suchthilfeeinrichtungen zusammen.
Welche digitale Infrastruktur hinter der elektronischen Patientenakte steckt, ist vielen gesetzlich Versicherten nicht bewusst. Vor allem ein Punkt sorgt für Misstrauen.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe schlüpfen einen Tag lang in die Rolle einer Lehrkraft.
Konflikte gehören zu unserem alltäglichen Leben. Doch wie entstehen Konflikte? Und was sind ihre Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften?
Die Bochumer Juristin Renate Schaub begleitet die rechtliche Aufarbeitung der Dieselproblematik seit 2018. Ein Ende ist nicht in Sicht, sagt sie. Aber eine massive neue Klagewelle.
Rund 6 Millionen Euro für den Masterstudiengang Redesigning the Post-industrial City. Ein großer Teil wird für Stipendien genutzt.
Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen kognitiven Verarbeitungsstilen, sozialen Informationen und Emotionen.