Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Alexander Igelmann mit Preis
LIDROTEC-Geschäftsführer Alexander Igelmann bei der Preisverleihung
© LIDROTEC
Auszeichnung

Start-up LIDROTEC erhält 1 Million US-Dollar Förderung

Erneut hat das Gründerteam mit seiner innovativen Lasertechnik einen internationalen Wettbewerb gewonnen.

Das Start-up LIDROTEC hat sich gegen zwölf Konkurrenten im internationalen Luminate-Wettbewerb durchgesetzt und wurde als „Company of the Year 2022“ ausgezeichnet. Damit verbunden ist eine Förderung von 1 Million US-Dollar, die dem Unternehmen helfen sollen, auf dem US-amerikanischen Markt Fuß zu fassen. Das Luminate-Programm unterstützt gezielt Firmen aus dem Bereich Photonik und Optik. In dieser Branche ist das Start-up LIDROTEC mit einer Technik zum extrem präzisen Schneiden mittels Lasern aktiv.

„Luminate eröffnet uns ein Netzwerk in den Vereinigten Staaten inklusive Kontakten zu Zulieferern und Kunden. Das wird uns entscheidend helfen, um unsere Entwicklungsziele für die kommenden zwei Jahre zu erreichen“, sagt Alexander Igelmann, Geschäftsführer von LIDROTEC. Er gründete das Unternehmen gemeinsam mit Alexander Kanitz, Jannis Köhler und Jan Hoppius. Die Gründer der RUB und der RWTH Aachen erhalten das Investment von 1 Million US-Dollar vom Staat New York State durch die „Finger Lakes Forward Upstate Revitalization Initiative“. Sie verpflichten sich damit, auf dem Markt in dieser Region aktiv zu werden.

Elektronische Chips günstiger herstellen

Die Technologie von Luminate ist beispielsweise für die Halbleiterindustrie interessant. Elektronische Chips werden produziert, indem ein Silizium-Wafer in viele einzelne Teile zerschnitten wird. Mit dem LIDROTEC-Verfahren entsteht dabei quasi kein Schaden in der Umgebung der Schnitte. Entscheidend dafür sind ultrakurze Laserpulse in Kombination mit Flüssigkeiten, die in der Schnittzone aufgebracht werden. Das ermöglicht Schnitte, die dünner sind als ein menschliches Haar und besonders glatte Kanten aufweisen. Weil das Verfahren zudem schnell ist, steigt die Produktivität und sinken die Herstellungskosten.

Vorherige Erfolge

Das im April 2021 gegründete Start-up LIDROTEC hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Im April 2022 gewann das Team die internationale Rice Business Plan Competition. Zuvor waren die Gründer beim Falling Walls Venture 2021 nominiert, zählten zu den Top 50 Start-ups in Deutschland und erreichten den zweiten Platz beim Senkrechtstarter-Wettbewerb. Das Team wurde bei der Gründung durch das Worldfactory Start-up Center der RUB und die RWTH Innovation unterstützt.

Veröffentlicht
Montag
31. Oktober 2022
13.38 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tafel
Ranking

Vorbildliche Gründungsförderung

Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt