Jump to navigation
Die Stipendienfeier im November hat schon eine kleine Tradition. Bei ihrer achten Auflage ist sie größer ausgefallen denn je.
New York und andere Großstädte sollten sich besser auf die Folgen heftiger Wirbelstürme vorbereiten, empfehlen Forscher. Auch auf die Karibik könnte noch einiges zukommen.
Die Welt wahrnehmen wie eine Fledermaus – das sollen blinde und sehbehinderte Menschen mit einer neuen Technik können.
Bevor der Senat eine neue Gleichstellungsbeauftragte wählt, stellt sich die Kandidatin hochschulöffentlich vor – und den Fragen der RUB-Mitglieder.
Mit einem Modell hat die Neurobiologin Christine Gottschling die Wirkung verschiedener Klassen von Psychopharmaka untersucht. Mit überraschendem Ergebnis.
Mit der neuen Initiative „Tierversuche verstehen“ informiert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen über das Thema. So ist die Situation an der RUB.
Robin Leue hat nicht nur einen Nebenjob, sondern zwei. Diese passen aber zueinander wie die Krone auf den Zahn.
So wollen die Teams die Millionenförderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einsetzen.
Zwischen Studium und Forschung, Büffeln und Arbeiten entwickeln Bochumer Studierende und Wissenschaftler innovative Produkte. Einige von ihnen sind sogar preiswürdig.
Bildungsforschung und Schule sollen sich besser verzahnen. Dazu bilden Doktoranden und Lehrkräfte kleine Autorenteams. Der Startschuss fällt beim Bildungsdialog in Bochum.
Mit dieser Methode können Forscher Jahrtausende in die Vergangenheit schauen.
Einmal im Jahr sammelt die RUB Lob, Kritik und Verbesserungswünsche ihrer internationalen Gäste.
Was ist los im Gehirn, wenn es nicht mehr normal funktioniert? Pip und Milli erklären es kindgerecht.
In dieser Disziplin geht es um viel mehr als die Vergangenheit.
Unzählige Studierende der RUB helfen Flüchtlingen bei der Integration. Ministerin Svenja Schulze zog jetzt symbolisch den Hut vor ihrem Einsatz.
Sie nutzen Werkzeuge, erkennen sich im Spiegel, identifizieren englische Wörter: Wie schlau Tiere wirklich sind, ist Gegenstand der Forschung.
Die Bäckerhefe hat Forschern der RUB erneut zu grundlegenden Erkenntnissen über die Vorgänge im Inneren von Zellen verholfen.
Wenn es um Forschungsgelder der Europäischen Union geht, schneidet Nordrhein-Westfalen besonders gut ab – und innerhalb des Landes die RUB mit einem tollen Ergebnis.
Es muss nicht immer die Universitätsbibliothek sein. Um eine Ausstellung zum Thema Buch mitzugestalten, haben Germanistikstudierende den Campus verlassen.
Vorschläge bitte einreichen: Gesucht wird die Studentin oder der Student des Jahres.