Jump to navigation
Im Gespräch mit anderen lernt man am besten eine neue Sprache. Das Sprachcafé lädt Muttersprachler und Flüchtlinge ein, sich in den Räumlichkeiten der RUB zu treffen und ins Gespräch zu kommen.
Unser Autor fastet. Schon seit vielen Jahren, immer vor Ostern. Nun beschleicht ihn ein schlimmer Verdacht.
Eine Hand wäscht die andere. Die Geologen der RUB profitieren von den Baugruben auf dem Campus: Sie können dort kostenlos Gesteinsschichten untersuchen. Ihre Daten wiederum erleichtern künftige Bauvorhaben.
RUB und Stadtwerke gehen bei der künftigen Wärmeversorgung im Bochumer Süden gemeinsam neue Wege. Ab 2018 werden sie Wärmelieferant für den gesamten Campus und den Stadtteil Querenburg.
Eichhörnchen verstecken Futter, Affen sehen manchmal nachdenklich aus, Hunde können gucken, als ob sie wüssten, dass ihnen eine Strafe droht. Passiert dabei im Gehirn das Gleiche, wie wenn Menschen an die Zukunft denken?
Man nimmt ja gern für sich in Anspruch, auf gar keinen Fall abgehoben zu sein. Das mag lange Zeit gut gehen.
Dass Teilchen beschleunigt werden, ist allgemein bekannt. Fritz Caspers jedoch entschleunigt die kleinsten Bestandteile von Atomen.
Autofahrer vertrauen dem GPS bei der Routenplanung fast blindlings. Greifen Hacker das System an, können sie großen Schaden anrichten. In der Arbeitsgruppe Informationssicherheit forscht man an Abwehrmaßnahmen.
Aufmerksame RUB-Mitglieder haben flüchtlingsfeindliche Aufkleber auf dem Campus entdeckt. Die RUB verurteilt diese Aufkleber aufs Schärfste und hat sie sofort entfernen lassen.
Wie lange darf man ein „Frohes neues Jahr“ wünschen? Und was hat der innere Schweinehund damit zu tun? Unsere Autorin klärt auf.
Besonders Frauen lieben es, beim Sitzen die Beine übereinanderzuschlagen. Krampfaderalarm?
Wie gehe ich mit traumatisierten Flüchtlingen um? Diese Frage bewegt vor allem ehrenamtliche Flüchtlingshelfer.