Jump to navigation
Die Ha-Long-Bucht im Norden Vietnams ist Weltnaturerbe und Touristenmagnet. Doch belastetes Abwasser aus dem dortigen Bergbau bereitet Probleme. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen.
Wie wird neues Wissen im Gehirn gespeichert? Welche Chancen und Risiken gehen mit Big Data einher? Wie gehen Menschen mit Nichtwissen um? Das und noch viel mehr verrät das Wissenschaftsmagazin der RUB.
Auf dem Baufeld am Gesundheitscampus beginnen die Arbeiten an einem neuen Forschungszentrum. Wissenschaftler verfolgen dort künftig einen neuen Ansatz zur Frühdiagnose von Krebs oder Alzheimer.
IT-Sicherheit im täglichen Leben beschäftigt die 13 Doktoranden eines neuen Fortschrittskollegs an der RUB. Dabei geht es um weit mehr als um Informationstechnik.
Die Hochschullehre wird immer digitaler. Welche Chancen und Herausforderungen dadurch für Lehrende und Studierende entstehen, ist Thema einer Tagung am 15. November.
Unser Autor sinniert über Zahlen – und kann sich nicht entscheiden, welches seine Lieblingszahl ist.
Nach dem Bachelor haben sie Syrien verlassen, um ihre wissenschaftliche Arbeit abseits des Krieges fortzusetzen. Jetzt haben die Geschwister Ghina und Jehad Jezdan dafür Stipendien bekommen.
Das ist gelebte Universitätsallianz: Drei Projekte aus den drei Universitäten des Ruhrgebiets bereichern die Lehrerausbildung und werden dafür prämiert.
Ein erfreuliches Ergebnis ist im Oktober 2016 durch die Medien gegeistert: Laut Umfragen sind die Deutschen so glücklich wie lange nicht mehr. Statistik-Experten sehen keinen Grund zum Feiern.
Von Aachen bis Paderborn, von Siegen bis Münster – die Hochschulräte des Landes tauschen sich regelmäßig aus, um sich zu vernetzen. So auch bei der jüngsten Station an der RUB.
Sein Steckenpferd sind die deutsch-britischen Beziehungen. Nun wurde Stefan Berger für seine langjährigen Forschungen ausgezeichnet.
Die neue Hochschulbibliographie der RUB ist online. Wer den Dienst für die eigene Publikationsliste nutzt, profitiert mehrfach – und die gesamte Uni gleich mit.
Alle Kinder und Jugendlichen sollen mehr lernen. Aber sie lernen aufgrund ihrer individuellen Vielfalt sehr unterschiedlich – eine gesellschaftliche Herausforderung.
Manchen reicht ein Auslandssemester in den Niederlanden, andere möchten lieber ein ganzes Jahr in Taiwan oder Brasilien studieren. Allen reisewilligen Studierenden kann geholfen werden.
Wer keine Ahnung von Zinsrechnung und dergleichen hat, vertraut in Finanzfragen gerne auf nett gemeinte Ratschläge. Ob das so klug ist?
Es ist Liebe: Forscher haben berechnet, welche Automarke ihren Fahrern am meisten ans Herz gewachsen ist.
Ricardo Dietrich lässt sich beim Arbeiten den Fahrtwind um die Nase wehen. Sein Nebenjob ist allerdings anstrengender, als es sich anhört.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Zusammenarbeit der Institutionen in Bochum und New Jersey. So wollen die Philosophen beider Standorte ihre Arbeit enger verzahnen.
Das Programm ermöglicht, exzellente Forscherinnen aus dem Ausland nach Bochum einzuladen. Für die Bochumer Philosophen ist das nur der erste Schritt zu einer stärkeren internationalen Vernetzung.
Daptomycin ist eine der wirksamsten antibakteriellen Substanzen auf dem Markt. Wie genau es Bakterien tötet, war lange unklar. Bis diese neue Studie kam.