Jump to navigation
Ausgesprochen besorgt, entsetzt, aber auch mit größtmöglicher Vorsicht reagiert die RUB auf die aktuelle Lage in der Türkei. Es geht um die Freiheit der Wissenschaft – und um den Schutz von Betroffenen.
Sehr renommiert sind die Grants des Europäischen Forschungsrats. Tipps aus erster Hand, wie man sich erfolgreich darum bewirbt, gibt es im September auf einer Konferenz.
Aus sechs mach sieben: Das Aufsichtsgremium der RUB hat neuerdings ein Mitglied mehr.
Wer Kunden von vornherein in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einbezieht, kann im Grunde genommen nichts falsch machen.
Man stelle sich vor: Dschingis Khan kommt angeritten und grüßt freundlich auf Deutsch. Das Partnerschaftsprogramm der RUB mit der Uni Ulaanbataar hätte es möglich gemacht.
Es ist nur ein kleines Kreuzchen. Doch es bestimmt über wichtige Entscheidungen – die alle Studierenden betreffen.
Viel Arbeit, wenig Geld? Abhilfe kann ein Stipendium schaffen. Doch wer die Chance auf mehrere hundert Euro pro Monat haben möchte, muss sich bis zum 31. Mai sputen.
Die Campusentwicklung geht mit großen Schritten voran: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 2. Mai 2016 die Grundsteine für drei neue Gebäude an der RUB gelegt.
Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland? Die Politikerin Michelle Müntefering diskutierte darüber mit Studierenden und Forschern der RUBt.
Man darf sich nicht täuschen lassen: Die jungen Leute hängen zwar lässig in den orangenen Sitzsäcken ab. Doch in ihren Köpfen spuken erste Ideen für spätere Weltunternehmen.
Mitmachen oder nicht? Welche Chancen hätte die Ruhr-Universität überhaupt in der neuen Runde der Exzellenzinitiative?
Studierende der RUB können sich ab sofort für das Deutschlandstipendium bewerben. Es winken 300 Euro pro Monat.
Know-how direkt aus dem legendären Silicon Valley: Mithilfe von Burton Lee bringt die RUB die Worldfactory in die richtige Spur.
Uni mal anders: Azubis der RUB stellen Jugendlichen aus einem SOS-Kinderdorfs ihre Ausbildungsberufe vor.
Caroline Herschel war Musikerin, gehörte zu den Pionierinnen auf dem Feld der Astronomie und wurde fast 100 Jahre alt. Nun benennt die RUB ein Gastprofessorinnenprogramm nach ihr.
Viele der Flüchtlinge in Bochum möchten gern ein Studium aufnehmen oder fortsetzen. Dazu müssen sie möglichst schnell Deutsch lernen. Angehörige der RUB unterrichten sie ehrenamtlich.
So sollen Frauen in der Wissenschaft weiter gefördert werden.
Warum flüchten Menschen? Was erwartet sie im Aufnahmeland? Sozial- und Rechtswissenschaftler suchen gemeinsam mit Philosophen nach Antworten.
Im Gespräch mit anderen lernt man am besten eine neue Sprache. Das Sprachcafé lädt Muttersprachler und Flüchtlinge ein, sich in den Räumlichkeiten der RUB zu treffen und ins Gespräch zu kommen.