Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Gehirnmodell
Neurowissenschaft

Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen

Wozu haben wir ein Gedächtnis? Aktuellen Forschungen zufolge nicht nur dafür, um in Erinnerungen an Vergangenes zu schwelgen.

27. Juli 2021 | Presseinformation
<div>
	Ein Teil des Forschungsteams: Melanie Mark, Johanna Pakusch, Jan Claudius Schwitalla, Stefan Herlitze und Ida Siveke</div>
Proteinforschung

Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt

Anders als herkömmliche lichtsteuerbare Proteine, lässt sich das neu entwickelte Werkzeug durch Licht ausschalten, nicht anschalten. Es könnte geeignet sein, um die Grundlagen der Epilepsie zu untersuchen.

23. Juli 2021 | Presseinformation
MRT bei Anlieferung
Forschungsgerät

Neuer Sieben-Tesla-Scanner für die Hirnforschung verfügbar

Das Team des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ kann künftig mit besonders hochaufgelösten Aufnahmen des menschlichen Gehirns rechnen.

22. Juni 2021 | News
Carsten Saft
Neurowissenschaft

Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition

Die Gen-Veränderungen, die zu Morbus Huntington führen können, scheinen sich Jahrzehnte vor Symptombeginn unter Umständen positiv auf bestimmte kognitive Funktionen auszuwirken.

14. Juni 2021 | Presseinformation
Mensch mit VR-Brille
Neuronale Prozesse

Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken

Je natürlicher die Position einer Armprothese, desto präziser die Steuerung – so lautet das Ergebnis einer Bochumer Studie zu Gehirn-Computer-Schnittstellen in der Therapie von Schwerstgelähmten.

20. Mai 2021 | Presseinformation
Porträt des Autorenteams
Buch

Asymmetrien in der Hirnorganisation bei psychischen Erkrankungen

Rechts-Links-Unterschiede sind ein generelles Organisationsprinzip des Gehirns. Bei vielen Krankheiten kommt es jedoch zu Verschiebungen.

12. Mai 2021 | Presseinformation
Der Bochumer Philosoph Albert Newen interessiert sich dafür, was im Gehirn passiert, wenn Menschen komplexe Muster wahrnehmen.
Graduiertenkolleg verlängert

Die zentralen Eigenschaften unserer geistigen Fähigkeiten

Den Forschenden geht es darum, das systematische Zusammenspiel von Gehirn, Körper und Umwelt bei der Beschreibung und Erklärung kognitiver Fähigkeiten zu berücksichtigen.

10. Mai 2021 | Presseinformation
Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Neue Perspektive

Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann

Ein deutsch-kanadisches Forschungsteam plädiert für einen ganzheitlicheren Ansatz.

23. April 2021 | Presseinformation
Porträt von Dirk Jancke und Stefan Herlitze
Neurowissenschaft

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Die Gesamtverteilung aller Rezeptoren im Gehirn, das Rezeptom, sehen Forschende als neuen Ansatz für Computermodelle, die die Funktion des Gehirns nachbilden, sowie für Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen.

23. April 2021 | Presseinformation
EEG-Kappe mit Elektroden auf einem Kopf
NeuroMind

Konzept für internationales Forschungsmarketing ausgezeichnet

Mehr internationale Sichtbarkeit für die NeuroMind-Forschung an der RUB: So sollen noch mehr exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Bochum gelockt werden.

22. März 2021 | News
Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nun herausgefunden.

2. März 2021 | Presseinformation
Psychologin Marcella Woud
Psychologie

Computertraining gegen Traumasymptome

Plötzlich wiederkehrende Erinnerungen können für Traumapatienten sehr belastend sein. Ein Bochumer Team sucht nach neuen Wegen, die Effekte von Psychotherapien zu verstärken.

25. Februar 2021 | Presseinformation
<div>
	Gesa Berretz aus der Bochumer Abteilung Biopsychologie war Erstautorin des Übersichtsartikels.</div>
Neurowissenschaft

Wie vergleichbar verschiedene Stresstests sind

Stress lässt sich auf viele Arten auslösen und untersuchen. Aber kommt dabei auch das Gleiche heraus?

12. Februar 2021 | News
Gehirnmodell
Neuroanatomie

Neue Unterregion des Hippocampus identifiziert

Die Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die Untersuchung der Genexpression und Proteinverteilung für die anatomische Zuordnung von Hirnregionen ist.

15. Januar 2021 | News
Pärchen Arm in Arm
Psychologie

Mit EEG-Haube zuhause romantisch sein

Küssen, kuscheln, plaudern – dank modernem Forschungsequipment konnten Wissenschaftler die Hirnaktivität von Paaren in emotionalen Situationen zuhause aufzeichnen.

13. Januar 2021 | News
Zwei Personen vor einem Monitor mit einem Neuron
Neurowissenschaft

Veränderte Kalziumsignale beeinflussen Entwicklung von Nervenzellen

In der Forschung werden Kalziumströme häufig mit Indikatorproteinen gemessen. Doch dabei können sie die Kalziumsignale selbst so stark verändern, dass es den Entwicklungsprozess der Zellen stört.

14. Dezember 2020 | News
Forscher schaut in Mikroskop.
Neurowissenschaft

Wie Infektionen während der Schwangerschaft Embryonen beeinflussen

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass neuropsychiatrische Krankheiten mit Infektionen während der Schwangerschaft zusammenhängen könnten. Eine Studie zeigt einen möglichen Mechanismus auf zellulärer Ebene auf.

15. Oktober 2020 | News
Weggabelung im Wald
Psychologie

Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren

Um die Probleme sichtbar zu machen, mussten die Forscherinnen und Forscher sich ein spezielles Versuchsdesign überlegen.

31. August 2020 | News
Biopsychologe Onur Güntürkün
Neues Konzept

Kortex-Zellentypen anhand der aktivierten Gene klassifizieren

Es gibt viele Wege, kortikale Zellen in verschiedene Typen zu unterteilen. So viele, dass es unübersichtlich geworden ist. Zeit aufzuräumen, sagt ein internationales Forschungskonsortium.

25. August 2020 | News
Baby in Lernsituation
Entwicklungspsychologie

Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht

An die ersten Lebensjahre kann sich niemand erinnern. Eine Studie liefert Hinweise auf die Gründe dafür.

21. August 2020 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt