Jump to navigation
Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.
Die Bachelorarbeit immer noch nicht fertig geschrieben und schon wieder lieber ins Freibad gegangen, statt für die Klausur zu lernen? Schuld könnten die Gene sein. Zumindest bei Frauen.
Der Forschungsbau ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die RUB auf dem Weg zur Exzellenz-Uni. Bisher erhielt er ausschließlich Bestnoten.
Forscher haben neue Erkenntnisse gewonnen, wie bestimmte Hirnwellen beim Navigieren helfen. Sie hoffen, dass die Ansätze eines Tages Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen zugutekommen können.
Warum Forscherteams Probanden stressen und was Roboter mit Gehirnen zu tun haben.
Einen Tag lang nimmt Erhan Genç die Twitter-Gemeinde mit auf eine Tour durch die Neurowissenschaft.
Stroboskop-Licht oder akustische Stimulation können das Gehirn in den richtigen Rhythmus versetzen. Profitieren könnten davon eines Tages auch Patienten.
Sowohl das Verhalten einzelner Nervenzellen als auch das Verhalten großer Zellverbünde scheinen wichtig für die räumliche Orientierung zu sein. Wie aber hängt das eine mit dem anderen zusammen?
Der geplante Forschungsbau wird vom Wissenschaftsrat bundesweit am besten bewertet.
Die Ursachen, warum wir im Alltag immer wieder kleinere Dinge vergessen, können vielfältig sein.
Wenn Ängste vor Spinnen, Höhe oder dem Fliegen so extrem sind, dass sie Menschen im Alltag behindern, kann eine Verhaltenstherapie sinnvoll sein. Sie funktioniert gut, könnte aber wohl noch effizienter sein.
Krähenvögel sind unheimlich schlau. Aber im Alltag haben Forscher mit ihnen manchmal ihre liebe Müh und Not.
Das an der RUB gegründete Netzwerk will Forscherinnen international sichtbarer machen. Zugleich ist es ein nützliches Tool für die Recherche.
Zuvor Gelerntes kann durchaus im Weg stehen.
Die Symptome einer Demenz sind vielfältig. Eine medikamentöse Behandlung kann das Fortschreiten der Krankheit kaum aufhalten.
Bevacizumab beeinträchtigt möglicherweise die Leistung einer wichtigen Gedächtnisstruktur des Menschen.
Der Biopsychologe erzählt von den Unterschieden zwischen Menschen und Vögeln, Frauen und Männern sowie linker und rechter Hirnhälfte – und noch viel mehr.
Die Huntington-, Parkinson- und weitere Erkrankungen gehen mit der Fehlfaltung und Aggregation von Proteinen einher. Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, wie sich Zellen schützen – ein Ansatz für die Therapie.
Geplant ist ein reger transatlantischer Austausch zwischen der RUB und der Universität in New Jersey.
Vergessen kann zwar lästig sein, ist aber für die psychische Gesundheit unerlässlich. Aber wann vergessen wir überhaupt etwas?
Warum grüßt der mich nicht? Nicht immer muss dahinter böse Absicht stecken. Manche Menschen können ihr Gegenüber anhand des Gesichts nicht erkennen.