Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Hui Zhang und Nikolai Axmacher
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn im Schlaf lernt

Schlaf hilft, Erinnerungen zu festigen. Wie genau das funktioniert, haben Forscher aus Bochum und Bonn untersucht. Auch Dinge, die wir vergessen, sind nicht sofort weg.

5. Oktober 2018 | News
Porträt
Vorsitz

Albert Newen leitet die Gesellschaft für Kognitionswissenschaft

Während seiner Amtszeit wird er unter anderem eine internationale Tagung an der RUB durchführen.

28. September 2018 | News
Post-it mit der Aufschrift "Bitte vergessen" an einem Spiegel
Neurowissenschaft

So vergisst das Gehirn mit Absicht

Zwei Hirnregionen haben scheinbar eine Schlüsselrolle beim Vergessen.

7. September 2018 | News
Modell eines Gehirns
Neurowissenschaft

Unterdrückte Erinnerungen bei traumatisierten Geflüchteten

Krieg, Folter, Naturkatastrophen – emotionale Extremerfahrungen können zu posttraumatischer Belastungsstörung führen. Aber nicht alle Menschen sind gleich empfänglich für die Krankheit.

3. September 2018 | News
Fläschchen mit roter Flüssigkeit
Parkinson-Krankheit

So könnte ein körpereigenes Protein als Medikament infrage kommen

Das Protein Nurr1 galt lange als vielversprechender Ansatzpunkt bei der Therapie der Parkinson-Krankheit. Bislang war es aber aussichtslos, es als Medikament einzusetzen.

31. August 2018 | News
Zwei Forscherinnen im Labor
Biologie

Wie sich das Gehirn von Huftieren entwickelt

Meist wird die Hirnentwicklung an Nagetieren untersucht. Von diesen kann man aber nicht einfach auf alle Säugetiere schließen.

29. August 2018 | News
Das Gehirn verarbeitet Erinnerungen anders, je nachdem, wie lange das Geschehene zurückliegt.
Neurowissenschaft

Wie sich das Gehirn nach einem Schlaganfall repariert

Mit einer neuen Mikroskopietechnik haben die Forscher erstmals Veränderungen einer bestimmten Struktur in der Umgebung der Nervenzellen sichtbar gemacht.

24. August 2018 | News
Gehirnmodell in Scheiben
Neurowissenschaft

Wie sich die Gehirne von Aufschiebern und Machern unterscheiden

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. An dieses Motto halten sich nicht alle Leute. Das könnte an zwei bestimmten Hirnregionen liegen.

21. August 2018 | News
Onur Güntürkün, Erhan Genç und Sebastian Ocklenburg
Neurowissenschaft

Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte

Neue bildgebende Verfahren erlauben zuvor unmögliche Einblicke in die Mikrostruktur der entscheidenden Hirnregion.

12. Juli 2018 | News
Andreas Faissner, Marvin Jarocki und Ralf Weberskirch
Regenerative Medizin

Proteinsequenz fördert Verzweigung von Nervenzellen

Dieses Molekül könnte helfen, Zellersatztherapien zu entwickeln.

14. Juni 2018 | News
Sen Cheng
Computersimulation

Virtuelles Gehirn gibt Einblicke in Gedächtnisprobleme bei Depression

Die Konsequenzen von lang anhaltenden depressiven Phasen könnten weitreichender sein als bislang gedacht.

8. Juni 2018 | Presseinformation
Dirk Jancke und Robert Staadt
Neurowissenschaft

Was transkranielle Magnetstimulation im Gehirn bewirkt

Das Verfahren ermöglicht eine Reorganisation der Verbindungen zwischen Nervenzellen, die für Therapien nützlich sein kann.

5. Juni 2018 | News
Joachim Horvath
Neue Emmy-Noether-Gruppe

Wie verlässlich Gedankenexperimente sind

Die Methode ist seit der Antike zentral für die Philosophie. Doch sie ist in die Kritik geraten.

18. Mai 2018 | News
Katalysator
Sonderforschungsbereiche

Vierfacher Erfolg für die Forschung an der RUB

Drei Sonderforschungsbereiche werden verlängert, ein neuer kommt hinzu.

18. Mai 2018 | News
Beate Krickel
Philosophie

Wie Menschen Vorurteile verdrängen

Auch Personen, die sich als liberal und weltoffen beschreiben, können einen unbewussten Rassismus in sich tragen.

16. Mai 2018 | News
Erhan Genç
Neurowissenschaft

Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter

Die Ergebnisse klingen auf den ersten Blick paradox, vereinen aber zuvor widersprüchliche Befunde.

15. Mai 2018 | News
Spinne auf Arm
Neurowissenschaft

Stress hilft beim Verlernen von Angst

Neue Erkenntnisse über das Extinktionslernen könnten nützlich für Therapien sein.

9. Mai 2018 | News
Maus
Neurowissenschaft

Was Schnurrhaare so empfindlich macht

Entscheidend sind nicht die Tasthaare selbst, sondern etwas anderes.

2. Mai 2018 | News
Modell eines Gehirns
Neurowissenschaft

Wie chronische Psychosen entstehen

Ein Rezeptor für den Botenstoff Glutamat könnte eine besondere Rolle spielen.

23. April 2018 | News
Onur Güntürkün
Neurowissenschaft

Ein unvorstellbar komplexes Organ

Um das Gehirn wirklich zu verstehen, fehlen nicht nur die technischen, sondern auch die konzeptuellen Voraussetzungen.

19. April 2018 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt