Jump to navigation
Wie funktioniert das mit dem Studieren überhaupt? Seit 2012 geben Studierende als RUB-Guides ihre Erfahrungen an Schüler weiter.
Zwischen den Gebäuden IC und ICN steht ein kleiner, frisch gepflanzter Apfelbaum. Was hat es damit auf sich?
Stress, Leistungsdruck, Orientierungslosigkeit: Mit Schwierigkeiten im Studium muss niemand allein bleiben.
Bisher hat der Zufall bei der Steigerung der Antibiotikaproduktion durch Pilze eine Hauptrolle gespielt.
Daran sollte man vor allem bei jeglichem Umgang mit Bildern denken.
Eigentlich hat Melina Loschen nur ein Praktikum absolvieren wollen. Doch nun bereitet ihr der Deutschunterricht für Flüchtlinge so viel Freude, dass sie ehrenamtlich weitermacht.
Geht der Zustrom von Geflüchteten mit einer wachsenden Kriminalität einher, wie es in den sozialen Medien oft heißt?
Nach zwölf Jahren Proteinforschung fassen die verantwortlichen Wissenschaftler ihre Hauptergebnisse zusammen. Damit füllen sie zwei Ausgaben einer Fachzeitschrift.
Unsere Autorin muss einsehen, dass man etwas erst so richtig schätzt, wenn man es verliert.
Warum die Mantaplatte gar nicht typisch für den Ruhrpott ist und warum Englisch nicht gleich Englisch ist – das und mehr verrät das RUB-Wissenschaftsmagazin.
Apps, die Übungsblättern Leben einhauchen, und Live-Bilder aus dem All – so werden naturwissenschaftliche Fächer attraktiv.
Forscher an der Universitätsklinik Hamm beschäftigen sich intensiv mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS. Bei einer Studie wurden Zusammenhänge zu anderen chronischen Erkrankungen bei Kindern sichtbar.
Der Abschied fällt schwer. Nach 687 Tagen ist das Audimax wieder ohne Leuchtschrift.
Er hat klassische psychologische Fragen neu gestellt und sie aus kulturpsychologischer Sicht beleuchtet. Für diesen Perspektivwechsel wird Jaan Valsiner nun belohnt.
Was ist in meiner Kosmetik? Diese und weitere Fragen klären Jugendliche am Girls’ and Boys’ Day an der RUB.
Doppelter Grund zur Freude im Reformationsjahr: Gleich zwei herausragende Persönlichkeiten der beiden großen Kirchen haben in Bochum die Ehrendoktorwürde erhalten.
Es hat mit Streiks in den USA begonnen, ausgerechnet am traditionellen Stichtag für den Abschluss neuer Arbeitsverträge. Und heute haben wir alle frei.
Wie haben sich die Religionen zu dem entwickelt, was sie heute sind? Dieser Frage geht Volkhard Krech in den kommenden fünf Jahren nach.
Studierende sind gefragt, die Lehre und das Studium an der RUB zu verbessern.
Jugendliche mit einem durchschnittlichen Zeugnis finden oft keinen Ausbildungsplatz – Mira Stepec gibt mit ihrem Verein „Durchstarten“ Starthilfe für die Lehrstellensuche.