Jump to navigation
Gleich mehrere Anreize für gelingende Gleichstellung schafft das Lore-Agnes-Programm. Jetzt ist es wieder an der Zeit, sich um Förderung zu bewerben.
Die Welt wie eine Fledermaus wahrnehmen und sich ohne Seheindrücke sicher orientieren: Für Sehbehinderte wäre das eine große Hilfe. Ingenieure arbeiten daran.
Wer in seinem Studium sehr gute Leistungen erbringt und soziales Engagement beweist, hat gute Chancen auf ein Stipendium.
Der in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel hat eine Grußbotschaft von Bochumer Studierenden und Lehrenden erhalten. Es geht um Pressefreiheit – und die Werte der Demokratie.
Sie haben zwar keine Hände, aber trotzdem einiges mit dem Menschen gemeinsam.
Nicht nur Proteine, auch RNA-Moleküle könnten bei der Entstehung des Lebens wichtige katalytische Funktionen beigesteuert haben.
Manchmal sind die Zweifel groß. Weiter studieren oder abbrechen? Besser zunächst austauschen und Hilfe suchen.
Burkhard Nawroth schwärmt für den Eurovision Song Contest. Eines seiner Lieblingslieder stammt aus der Zeit, als der Wettstreit noch Grand Prix de la Chanson hieß.
Was Ruhrdeutsch ist und was nicht, ist selbst für Sprecher des Dialekts oft nicht leicht zu sagen. Die Darstellung in den Medien trägt dazu ihren Teil bei.
Es geht um Vielfalt, Offenheit und Freiheit der Wissenschaft: Rektor Axel Schölmerich ruft zur aktiven Teilnahme auf.
Neue Praxisformate zum Unternehmertum kommen gut an. Nach nur einem halben Jahr werden die Angebote daher ausgeweitet. Sie richten sich jetzt an alle Bochumer Studierenden.
Wer schlecht hört, dem kann geholfen werden. Er muss sich nur zum Arzt trauen. Und bereit sein, an seinem Hören zu arbeiten.
Gut hören ist dank Hightech heute auch im Alter leichter möglich als früher. Diese Möglichkeiten gibt es.
Mit Brunnen und Fotovoltaikanlagen haben Sebastian Zobel und Marc Fiebrandt zusammen mit einer Hilfsorganisation ein Dorf in Malawi versorgt – und bekamen dafür nicht nur ein Huhn geschenkt.
Gute Nachrichten für Studierende: Günstiger als in Bochum sind die Mieten nur in Leipzig.
Den Salzgehalt von Wasser zu messen, ist einfach. Geologen haben sich das jetzt zunutze gemacht, um das Klima vor Jahrtausenden zu rekonstruieren.
Wann ist eigentlich Ostern? Diese Frage beschäftigt Menschen seit Jahrhunderten. Und bis heute kommen nicht alle zu demselben Ergebnis.
Experimente selbst machen ist besser als nur zuschauen, setzt Schülerinnen und Schüler aber auch unter Druck. Wie man den Stress vermeidet und trotzdem Spaß hat.
Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das.
In der aktuellen Ausschreibung der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat auch die RUB ihren Hut in den Ring geworfen.