Jump to navigation
Beim Hören nutzen wir weitaus mehr als nur die Ohren. Eine Herausforderung für technische Systeme.
Immer mehr Krankheitserreger lassen sich von bekannten Antibiotika nichts mehr anhaben. Reece Miller sucht gegen sie nach neuen Waffen.
Wie hat sich die Wahrnehmung des Propheten Muhammad in den vergangenen 500 Jahren verändert? Deutsche und französische Wissenschaftler wollen es gemeinsam herausfinden.
Bislang hatte sich das Phänomen der Untersuchung auf kurzen Zeitskalen entzogen.
Astronomen erforschen bekanntlich das Weltall und die Sterne. In der Verwaltung gibt es eine Mitarbeiterin, die versucht, die Sterne zu deuten.
Im Urlaub, auf Geschäftsreisen oder als Migrant im fremden Land: Wer Englisch spricht, kann sich meistens verständigen. Allerdings ist Englisch nicht gleich Englisch.
Im Interview erklärt die Anglistin Prof. Dr. Christiane Meierkord, ob das traditionelle Standard-Englisch noch eine Zukunft hat oder ob sich bestimmte Varietäten durchsetzen werden.
Unser Autor fragt sich, warum manche Veranstaltungen erfolgreich sind und andere nicht.
Warum die ersten Kitakinder auf dem Campus – genau wie die ersten Professoren der RUB vor 50 Jahren – eine Gummistiefelgeneration waren.
Mobil, kollaborativ, vernetzt: Welche Potenziale bieten digitale Medien für Studium und Lehre?
Millionen von Menschen sind mit der Chagas-Krankheit infiziert. Die derzeit existierenden Medikamente sind nicht ausreichend.
Krebs früh und präzise diagnostizieren zu können ist für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend.
Medizin, Physik oder Lehramt? Hilfe bei Suche nach dem richtigen Studienfach gibt es am 6. April an der RUB.
Hörgeräte sollen Sprache verständlich übertragen – auch wenn es in der Umgebung laut wird. Bochumer Wissenschaftlerinnen haben neue Erkenntnisse, die die Entwicklung von besseren Geräten unterstützen können.
Lasersysteme könnten der Schlüssel zum Erfolg sein.
Abseits des Vorlesungsbetriebs ein Thema durchdringen und vertiefen – Schools nach angelsächsischem Vorbild machen es möglich. Im Frühjahr starten zwei neue Formate.
Eigentlich ist er als Kardiologe und Klinikleiter vollkommen ausgelastet. Doch Hans-Joachim Trappe muss sich einfach regelmäßig an die Orgel setzen. Häufig spielt er für einen guten Zweck.
Er hat bahnbrechende Erfolge auf dem Feld der Spektroskopie erzielt. Nun bringt der taiwanische Wissenschaftler Yuan-Pern Lee seine Expertise mit an die RUB.
Schon seit rund zehn Jahren arbeiten Bochumer Wissenschaftler an biotechnologischen Methoden für die Wasserstoffproduktion. Grünalgen könnten der Schlüssel sein.
Wer früher zur Bildungselite dazugehören wollte, kam an der Weltsprache Latein nicht vorbei. Seither hat sich viel verändert. Aber verschwunden ist Latein noch lange nicht.