Jump to navigation
Die deutsch-türkischen Beziehungen sind noch nicht komplett zerrüttet. Das beweisen im März Studierende aus Bochum und Istanbul.
In der Bildungspolitik des Landes gibt es zahlreiche Verbesserungen, aber nach wie vor Probleme, die angepackt werden müssen. Das Fazit von Forschern lautet: Da ist noch Luft nach oben.
Patrick Friedrich sucht in seiner Doktorarbeit nach Gründen für Unterschiede in der Hirnaktivität verschiedener Menschen. Dabei stößt er an die Grenzen des wissenschaftlich Möglichen.
Mühelos erzeugt das Gehirn gesprochene Worte. Die zugrunde liegende Hirnaktivität sieht aber bei jedem Menschen etwas anders aus. Warum?
Demnächst steht am Übergang vom Parkbauwerk zur G-Südstraße eine Schranke.
Seit über zehn Jahren steht die Schulpolitik des Landes auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. Bilanz wird nun beim Bochumer Bildungskongress gezogen.
Die Physikerin Jutta Rogal tauscht ihren Bochumer Schreibtisch gegen einen in New York ein. Zumindest für die nächsten zwölf Monate.
Viele Leute sind unsicher, ob sie mit einem Elektroauto im Alltag klarkämen. Bei dieser Frage kann eine neue Smartphone-App helfen.
Das Exzellenzcluster Resolv wird mit einer universitätsübergreifenden Professur gestärkt – die Lösungsmittelforschung wird dadurch im Bereich der Laserspektroskopie ausgebaut.
Kaffee kochen war gestern. Mit diesen Tipps geht es direkt zum Traumpraktikum.
Bei einer Forschungsreise in Kenia haben Studierende der Ruhr-Uni zwei ganz besondere Entdeckungen gemacht.
Wie kann die RUB noch mehr junge Menschen für Wissenschaft begeistern? Antworten liefern ab sofort die Schüler selbst.
Das Meer – Quelle allen Lebens – beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn. Wie sehr, veranschaulicht ein neues Buch aus der Feder eines Bochumer Philosophen.
Die Digitalisierung macht nicht alles einfacher. Produktionsmitarbeiter bekommen das im Alltag bereits zu spüren.
Ein Wissenschaftlerteam kürt regelmäßig die Unstatistik des Monats. Thema im Februar: Warum Ehemänner und Kinder gefährlicher für US-Bürger sind als muslimische Extremisten.
Der Bochumer Kriminologe Thomas Feltes hat erfolgreich eine Verfassungsbeschwerde eingelegt – und damit in Karlsruhe ein Urteil erwirkt, das weitreichende Auswirkungen hat.
Zwischen den Vorlesungen ein Spaziergang und in der Mittagspause ein kurzes Stretching: 16 europäische Hochschulen hoffen, dass das Alltag wird.
Obwohl er zunächst damit liebäugelte, Physiker zu werden, entschied er sich doch für eine Musikerlaufbahn. Seit Oktober 2016 ist er Musikdirektor der RUB. Wir stellen Nikolaus Müller vor.
Die moderne Medizintechnik erlaubt, winzige Tumoren aufzuspüren. Manchmal gibt es jedoch auch falschen Alarm. So wollen Mathematiker das Verfahren verbessern.
Gute Nachrichten für Wissenschaftler: Auch in den Jahren 2017 und 2018 stehen an der RUB Fördermittel für frei zugängliche Publikationen bereit.