Jump to navigation
Jedes vierte Kind sieht im Sportunterricht schlecht, weil es keine geeignete Sportbrille trägt. Das müsste nicht sein.
Integration benötigt Bildung und Berufstätigkeit – eine Initiative unter Beteiligung der RUB nimmt diese Aufgaben jetzt in Angriff.
Ohne es zu wollen, hat Susanne Budde den perfekten Zeitpunkt erwischt: Sie trat erst 14 Jahre nach ihrem Studienabschluss den RUB-Alumni bei – und wurde prompt mit Geschenken empfangen.
Im Bochumer Süden wird ein neues Konzept zur Energieversorgung umgesetzt – dafür haben jetzt die vorbereitenden Arbeiten begonnen.
Die RUB hat als eine der ersten Hochschulen in NRW Veranstaltungen für Flüchtlinge angeboten. Nun wird ihr Engagement vom Land zusätzlich gefördert.
Das Glück der Erde hat bei der Hochschulmeisterschaft für Daniel Maier auf dem Rücken von neun verschiedenen Pferden gelegen.
Mit 4 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union dieses Forschungsvorhaben.
Talentscouts? Die arbeiten in großen Bundesligavereinen, aber nicht an einer Universität. Doch. Redakteurin Michaela Wurm begleitete einen Scout der RUB in seinem Alltag zwischen Schule und Hörsaal.
Unser Autor verzweifelt an den Sehgewohnheiten des deutschen Fernsehzuschauers.
Mit geballter Kraft wollen die Wissenschaftler die Lösungsmittelforschung in Zukunft vorantreiben.
Es klappert, es knallt und es klongt, wenn man dem Campus lauscht. Wer sich für einen Unikenner hält, kann sein akustisches Wissen in einem Audioquiz testen.
Sternförmige Eiskristalle sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind im Universum etwas ganz Besonderes.
Er beschäftigt sich mit kleinesten Teilchen der Materie und hat zu großen, bahnbrechenden Erkenntnissen beigetragen. Dafür wurde der Physiker Yifang Wang nun in Bochum geehrt.
Campus – Innenstadt – früheres Opelgelände Mark 51°7: Mit einem dreipoligen Konzept verfolgt die Ruhr-Universität ihre Standortstrategie.
Björn Sperling studiert Maschinenbau. In seinem Nebenjob sitzt er auch an einer Maschine und setzt dort die Segel auf außergewöhnliche Weise.
Die Substanz Alemtuzumab kommt bei Multiple-Sklerose-Patienten mit schweren Krankheitsschüben zum Einsatz. Diese kann es scheinbar noch verschlimmern.
Gute Arbeit macht sich bezahlt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt 3,3 Millionen Euro an eine Forschergruppe um einen Bochumer Biochemiker.
Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt – dank einer besonderen Methode.
Er galt als Teenie unter den Sternen. Nun ist klar: Dieses Himmelsobjekt entstand zu Anbeginn unserer Galaxie. Warum Forscher sich jahrzehntelang geirrt haben.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wollen die Forscher Daten von rund 600 Personen erheben. So können Interessierte bei dem Projekt mitmachen und dabei ein besonderes Bild von ihrem Gehirn bekommen.