Jump to navigation
Animationen statt Texte, Prezi statt Powerpoint und Infografiken statt Thesenpapiere: Referate gehen auch anders als nullachtfünfzehn.
Stress ist für viele Menschen Alltag – manche lieben ihn, andere macht er krank. Aber was macht Stress eigentlich mit unseren Sinnen?
Obwohl fast jeder dritte Deutsche unter Venenerkrankungen leidet, wird kaum dazu geforscht. Das ändert sich mit der ersten Stiftungsprofessur für Phlebologie.
Finanzielle Unterstützung und Hilfe bei der Umsetzung erhalten Leute mit Ideen für ökologisch oder sozial nachhaltige Projekte.
Wenn andere schlafen gehen, steht er auf und geht in die Backstube. Für Bäckermeister Franz Hansen ist aber selbst nach Feierabend längst nicht Schluss. Denn dann wird studiert – und das mit großem Erfolg.
Bei moralischen Urteilen ist es uns egal, welchen Status derjenige hat, dessen Handlungen wir bewerten – oder? Philosophen haben eine entlarvende Studie veröffentlicht.
Psychisch kranke Menschen müssen manchmal vor sich selbst geschützt werden. Aber wie weit darf ein Arzt dabei gehen?
Manche Patienten bekommen von mehreren Ärzten Präparate verschrieben. Selten hat einer der Mediziner einen Überblick über alle Verordnungen.
Wie können wir den menschlichen Geist adäquat verstehen? Trotz erheblicher Fortschritte sind die Grundfragen noch offen.