Jump to navigation
Mit der neuen Initiative „Tierversuche verstehen“ informiert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen über das Thema. So ist die Situation an der RUB.
So wollen die Teams die Millionenförderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einsetzen.
Bildungsforschung und Schule sollen sich besser verzahnen. Dazu bilden Doktoranden und Lehrkräfte kleine Autorenteams. Der Startschuss fällt beim Bildungsdialog in Bochum.
Mit dieser Methode können Forscher Jahrtausende in die Vergangenheit schauen.
Was ist los im Gehirn, wenn es nicht mehr normal funktioniert? Pip und Milli erklären es kindgerecht.
In dieser Disziplin geht es um viel mehr als die Vergangenheit.
Sie nutzen Werkzeuge, erkennen sich im Spiegel, identifizieren englische Wörter: Wie schlau Tiere wirklich sind, ist Gegenstand der Forschung.
Die Bäckerhefe hat Forschern der RUB erneut zu grundlegenden Erkenntnissen über die Vorgänge im Inneren von Zellen verholfen.
Die geistigen Fähigkeiten des Menschen lassen sich nicht allein durch Hirnaktivitäten beschreiben. Was ist sonst noch entscheidend? Darum geht es in dem neuen Graduiertenkolleg.
Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, Energie effizient zu produzieren und zu speichern – etwa für implantierte medizinische Systeme. So könnte ein Biosystem beide Aufgaben auf einmal übernehmen.
Soziales Engagement von Unternehmen kommt immer gut an – oder auch nicht. Wann Kunden eher skeptisch werden, hat eine Doktorandin herausgefunden.
Plasmen bestehen aus vielen energiereichen Bestandteilen. Das ist Segen und Fluch zugleich.
Mit einem Stipendium der Esser-Stiftung können Doktoranden ihre Arbeit ohne finanziellen Druck beenden. Diese drei Nachwuchswissenschaftler werden ab sofort gefördert.
Im November 2015 ist der wohl prominenteste Bochumer Historiker gestorben. Zur Gedenktagung für Hans Mommsen haben sich hochkarätige Wissenschaftler aus dem In- und Ausland angekündigt.
So könnten Menschen körperliche Fitness in Zukunft besser trainieren und Krankheiten effizienter vorbeugen.
Bis 2030 will der Bund über 269 Milliarden Euro in die deutsche Verkehrsinfrastruktur investieren. Digitale Methoden könnten helfen, dieses Geld möglichst effizient einzusetzen. So hilft ein neues Projekt.
Die Ha-Long-Bucht im Norden Vietnams ist Weltnaturerbe und Touristenmagnet. Doch belastetes Abwasser aus dem dortigen Bergbau bereitet Probleme. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen.
IT-Sicherheit im täglichen Leben beschäftigt die 13 Doktoranden eines neuen Fortschrittskollegs an der RUB. Dabei geht es um weit mehr als um Informationstechnik.
Ein erfreuliches Ergebnis ist im Oktober 2016 durch die Medien gegeistert: Laut Umfragen sind die Deutschen so glücklich wie lange nicht mehr. Statistik-Experten sehen keinen Grund zum Feiern.
Alle Kinder und Jugendlichen sollen mehr lernen. Aber sie lernen aufgrund ihrer individuellen Vielfalt sehr unterschiedlich – eine gesellschaftliche Herausforderung.