Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Mäuse und Ratten sind an der RUB die am meisten genutzten Versuchstiere. Ihre Haltung ist streng reglementiert.
Tierversuche an der RUB

Die acht wichtigsten Fragen

Mit der neuen Initiative „Tierversuche verstehen“ informiert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen über das Thema. So ist die Situation an der RUB.

23. November 2016
Zahlen
Mathematik und Elektrotechnik

RUB an zwei neuen Sonderforschungsbereichen beteiligt

So wollen die Teams die Millionenförderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einsetzen.

23. November 2016
Zwei Menschen arbeiten zusammen an einem Dokument.
Bildungsdialog

Doktoranden und Lehrer bilden Teams

Bildungsforschung und Schule sollen sich besser verzahnen. Dazu bilden Doktoranden und Lehrkräfte kleine Autorenteams. Der Startschuss fällt beim Bildungsdialog in Bochum.

22. November 2016
Ausbrechender Vulkan
Geologie

Was Kristalle über Vulkanausbrüche verraten

Mit dieser Methode können Forscher Jahrtausende in die Vergangenheit schauen.

22. November 2016
Hirnerkrankungen zu erklären, ist schwierig. Die geplanten Videos sollen dabei helfen.
Hirnschädigungen

Bilderbuch und Kurzfilm helfen Kindern verstehen

Was ist los im Gehirn, wenn es nicht mehr normal funktioniert? Pip und Milli erklären es kindgerecht.

21. November 2016
Prof. Dr. Constantin Goschler
Gegenwart

Die größte Wissenslücke in der Geschichtswissenschaft

In dieser Disziplin geht es um viel mehr als die Vergangenheit.

21. November 2016
Tauben auf einer Stange
Interview

Wie rational sind Tiere?

Sie nutzen Werkzeuge, erkennen sich im Spiegel, identifizieren englische Wörter: Wie schlau Tiere wirklich sind, ist Gegenstand der Forschung.

18. November 2016
Drei Forscher arbeiten im Labor.
Biochemie

Wie Zellen sich an ihr Nahrungsangebot anpassen

Die Bäckerhefe hat Forschern der RUB erneut zu grundlegenden Erkenntnissen über die Vorgänge im Inneren von Zellen verholfen.

18. November 2016
Grinsendes Kind
Förderung

Neues Graduiertenkolleg zur Philosophie des Geistes und der Kognition

Die geistigen Fähigkeiten des Menschen lassen sich nicht allein durch Hirnaktivitäten beschreiben. Was ist sonst noch entscheidend? Darum geht es in dem neuen Graduiertenkolleg.

15. November 2016
Zwei Frauen und zwei Männer hantieren mit einer kleinen Apparatur.
Biochemie

Neue Biobrennstoffzelle mit Energiespeicher

Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, Energie effizient zu produzieren und zu speichern – etwa für implantierte medizinische Systeme. So könnte ein Biosystem beide Aufgaben auf einmal übernehmen.

15. November 2016
Zwei junge Wissenschaftlerinnen und ein Mann vor einem Bücherregal.
Dissertationspreis

Engagiert oder scheinheilig

Soziales Engagement von Unternehmen kommt immer gut an – oder auch nicht. Wann Kunden eher skeptisch werden, hat eine Doktorandin herausgefunden.

14. November 2016
Prof. Dr. Peter Awakowicz
Katalyse

Die größte Wissenslücke in der Plasmaforschung

Plasmen bestehen aus vielen energiereichen Bestandteilen. Das ist Segen und Fluch zugleich.

14. November 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Förderung

Drei Doktoranden bekommen ein Stipendium

Mit einem Stipendium der Esser-Stiftung können Doktoranden ihre Arbeit ohne finanziellen Druck beenden. Diese drei Nachwuchswissenschaftler werden ab sofort gefördert.

10. November 2016
Nahaufnahme eines alten Mannes
Konferenz

Historiker erinnern an Hans Mommsen

Im November 2015 ist der wohl prominenteste Bochumer Historiker gestorben. Zur Gedenktagung für Hans Mommsen haben sich hochkarätige Wissenschaftler aus dem In- und Ausland angekündigt.

10. November 2016
Sie erwartet, dass sich Trainingsstrategien in Zukunft ändern werden: Prof. Dr. Petra Platen
Training

Die größte Wissenslücke in der Sportwissenschaft

So könnten Menschen körperliche Fitness in Zukunft besser trainieren und Krankheiten effizienter vorbeugen.

7. November 2016
Baustelle am Rande einer großen Straße
Forschungsförderung

Bauprojekte dank digitaler Technik besser planbar machen

Bis 2030 will der Bund über 269 Milliarden Euro in die deutsche Verkehrsinfrastruktur investieren. Digitale Methoden könnten helfen, dieses Geld möglichst effizient einzusetzen. So hilft ein neues Projekt.

4. November 2016
Von Wasser umgebende Felsen im Nebel mit Booten
Neues Projekt

Abwasser aus dem Bergbau sinnvoll wiederverwenden

Die Ha-Long-Bucht im Norden Vietnams ist Weltnaturerbe und Touristenmagnet. Doch belastetes Abwasser aus dem dortigen Bergbau bereitet Probleme. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen.

3. November 2016
Tastatur mit Schloss
Graduiertenprogramm startet

Sicherheit für Menschen im Cyberspace

IT-Sicherheit im täglichen Leben beschäftigt die 13 Doktoranden eines neuen Fortschrittskollegs an der RUB. Dabei geht es um weit mehr als um Informationstechnik.

2. November 2016
Vier junge Frauen schauen lachend auf ihre Smartphones.
Unstatistik

So zufrieden sind die Deutschen doch nicht

Ein erfreuliches Ergebnis ist im Oktober 2016 durch die Medien gegeistert: Laut Umfragen sind die Deutschen so glücklich wie lange nicht mehr. Statistik-Experten sehen keinen Grund zum Feiern.

31. Oktober 2016
Grit im Brahm
Schule für alle

Die größte Wissenslücke in den Bildungswissenschaften

Alle Kinder und Jugendlichen sollen mehr lernen. Aber sie lernen aufgrund ihrer individuellen Vielfalt sehr unterschiedlich – eine gesellschaftliche Herausforderung.

31. Oktober 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt