Jump to navigation
Objekte berührungslos mit Licht festhalten und bewegen – das klingt nach einer Vision aus Science-Fiction-Filmen. Am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik ist das Alltag.
In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden.
Ihr gefällt, dass die Phänomene, mit denen sie sich beschäftigt, oft der Intuition widersprechen.
Mini-Messsysteme für Ionenkonzentrationen haben Entwickler bislang vor Herausforderungen gestellt. Größe, Kosten und reproduzierbare Messergebnisse waren nicht unter einen Hut zu bringen.
Macht es für unser Gehirn einen Unterschied, ob es sich an Episoden erinnert, die weit in der Vergangenheit liegen, oder an solche, die eben erst passiert sind?
Forscher haben einen Bluttest entwickelt, mit dem es in Zukunft möglich sein könnte, Alzheimer im Frühstadium zu entdecken.
Gunda Werner ist die erste Frau, die an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB habilitiert wurde. Für ihre Forschungsarbeit fuhr sie 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad durch ethnische Konfliktregionen.
Über 15 Jahre sind Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht geblieben. Anfang 2016 änderte sich alles.
Rund 7,5 Millionen Kinder leiden unter Hörstörungen. Der Erfolg ihrer Behandlung hängt von einer frühen Diagnose ab. Prof. Dr. Katrin Neumann setzt sich daher für weltweite Hörscreenings von Neugeborenen ein.
Der eisbedeckte Mount Rainier empfängt seine wenigen Besucher mit einer unwirtlichen Welt. Die meisten, die hierher kommen, bleiben nur eine Stunde. Andreas Pflitsch blieb eine Woche. Und betrat wissenschaftliches Neuland.
Eine Hand wäscht die andere. Die Geologen der RUB profitieren von den Baugruben auf dem Campus: Sie können dort kostenlos Gesteinsschichten untersuchen. Ihre Daten wiederum erleichtern künftige Bauvorhaben.
Eichhörnchen verstecken Futter, Affen sehen manchmal nachdenklich aus, Hunde können gucken, als ob sie wüssten, dass ihnen eine Strafe droht. Passiert dabei im Gehirn das Gleiche, wie wenn Menschen an die Zukunft denken?