Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
Optische Pinzette

Mini-Bauteile mit Laserlicht herstellen

Objekte berührungslos mit Licht festhalten und bewegen – das klingt nach einer Vision aus Science-Fiction-Filmen. Am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik ist das Alltag.

23. März 2016
Die Entwicklung eines neuen Geräts zur Detektion von Landminen beginnt mit Versuchen unter hoch kontrollierten Bedingungen. Hier montiert Christoph Baer eine selbst gebaute Antenne für eine Messung.
Bodenradar

Landminen mit neuer Technik aufspüren

In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden.

18. März 2016
Miriam Kümmel
Physik

Drei Fragen an Miriam Kümmel

Ihr gefällt, dass die Phänomene, mit denen sie sich beschäftigt, oft der Intuition widersprechen.

17. März 2016
Forscher Wolfgang Schuhmann hält eine winzige Elektrode in der Hand, die die Konzentration von positiv geladenen Ionen messen kann.
Chemie

Neue Elektrode zum Messen von Ionenkonzentrationen

Mini-Messsysteme für Ionenkonzentrationen haben Entwickler bislang vor Herausforderungen gestellt. Größe, Kosten und reproduzierbare Messergebnisse waren nicht unter einen Hut zu bringen.

15. März 2016
Das Gehirn verarbeitet Erinnerungen anders, je nachdem, wie lange das Geschehene zurückliegt.
Hirnforschung

Wenn Erinnerungen alt werden

Macht es für unser Gehirn einen Unterschied, ob es sich an Episoden erinnert, die weit in der Vergangenheit liegen, oder an solche, die eben erst passiert sind?

14. März 2016
Ein Mann unterzieht sich einem Bluttest.
Früherkennung

Bluttest zur Diagnose von Alzheimer entwickelt

Forscher haben einen Bluttest entwickelt, mit dem es in Zukunft möglich sein könnte, Alzheimer im Frühstadium zu entdecken.

14. März 2016
Bei einer Tasse Tee kann Gunda Werner ihre Gedanken ordnen. Das Ritual des Teetrinkens war auch auf ihrer Reise ein wichtiges Element. Es brachte sie den Menschen, die sie besuchte, näher.
Interview

Tee trinken und abwarten

Gunda Werner ist die erste Frau, die an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB habilitiert wurde. Für ihre Forschungsarbeit fuhr sie 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad durch ethnische Konfliktregionen.

9. März 2016
Lutz Budrass ist Experte für die Geschichte des Luftverkehrs.
Interview

Die wahre Geschichte der Deutschen Lufthansa

Über 15 Jahre sind Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht geblieben. Anfang 2016 änderte sich alles.

9. März 2016
Medizinerin Katrin Neumann war 2009 maßgeblich daran beteiligt, dass in Deutschland ein Hörscreening für Neugeborene eingeführt wurde.
Medizin

Hörstörungen bei Kindern früh erkennen

Rund 7,5 Millionen Kinder leiden unter Hörstörungen. Der Erfolg ihrer Behandlung hängt von einer frühen Diagnose ab. Prof. Dr. Katrin Neumann setzt sich daher für weltweite Hörscreenings von Neugeborenen ein.

2. März 2016
Andreas Pflitsch versenkt Sensoren für die Messung der Wassertemperatur in einer Eishöhle auf dem Gipfel des Mount Rainier.
Gletscherhöhlen

Expedition auf einen eisigen Vulkan

Der eisbedeckte Mount Rainier empfängt seine wenigen Besucher mit einer unwirtlichen Welt. Die meisten, die hierher kommen, bleiben nur eine Stunde. Andreas Pflitsch blieb eine Woche. Und betrat wissenschaftliches Neuland.

18. Februar 2016
Ein Geologe steht in einer Baugrube und schaut sich ein Kohleflöz in der Gesteinswand an.
Baugruben an der RUB

Auf Kohle gebaut

Eine Hand wäscht die andere. Die Geologen der RUB profitieren von den Baugruben auf dem Campus: Sie können dort kostenlos Gesteinsschichten untersuchen. Ihre Daten wiederum erleichtern künftige Bauvorhaben.

16. Februar 2016
Oft glauben wir zu wissen, was in Tieren vor sich geht. Doch Forscher streiten über ihre kognitiven Fähigkeiten.
Hirnforschung

Machen sich Tiere Gedanken über ihre Zukunft?

Eichhörnchen verstecken Futter, Affen sehen manchmal nachdenklich aus, Hunde können gucken, als ob sie wüssten, dass ihnen eine Strafe droht. Passiert dabei im Gehirn das Gleiche, wie wenn Menschen an die Zukunft denken?

11. Februar 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt