Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Porträt von Julia Sprenger.
Wirtschaftswissenschaften

Warum wir mehr über Geld wissen sollten

Wer keine Ahnung von Zinsrechnung und dergleichen hat, vertraut in Finanzfragen gerne auf nett gemeinte Ratschläge. Ob das so klug ist?

27. Oktober 2016
Frau öffnet Autotür
Psychologie

Welche Autos das Herz am höchsten schlagen lassen

Es ist Liebe: Forscher haben berechnet, welche Automarke ihren Fahrern am meisten ans Herz gewachsen ist.

26. Oktober 2016
Eine Frau in weißem Kittel arbeitet im Labor mit einer Pipette.
Biologie

Wie das Antibiotikum Daptomycin wirkt

Daptomycin ist eine der wirksamsten antibakteriellen Substanzen auf dem Markt. Wie genau es Bakterien tötet, war lange unklar. Bis diese neue Studie kam.

25. Oktober 2016
Hände ziehen bunte Gummibänder auseinander.
Chemie

Schwefelbrücken in Wasser spalten ist komplizierter als gedacht

In Proteinen und Gummi sind sie unverzichtbar: Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen, die lange Moleküle miteinander vernetzen. Zieht man von außen an den Schwefelbrücken, setzen unerwartet komplizierte Prozesse ein.

25. Oktober 2016
Porträt einer jungen Forscherin
Grundlagen und Anwendung

Die größte Wissenslücke in der Materialwissenschaft

Atom für Atom können Chemiker neue Materialien zusammensetzen. Aber das allein macht noch kein Produkt anwendungsreif.

24. Oktober 2016
Porträt Kasper Fischer
Interview

Das sollten Sie über Erdbeben wissen

Ein schweres Erdbeben hat Italien erschüttert. Besteht in Deutschland dieselbe Gefahr? Ein RUB-Forscher schätzt die Lage ein.

24. Oktober 2016
Feuer quillt aus einem Plexiglaszylinder.
Chemiedidaktik

Was Schüler aus Modellexperimenten lernen

Wenn es im Chemieunterricht knallt und brennt, haben Schüler meistens Spaß. Aber nehmen sie aus den Versuchen auch das mit, was sie verstehen sollen?

21. Oktober 2016
Christina Brandt
Interview

Detektivin auf der Spur des Wissens

Die Wissenschaftshistorikerin Christina Brandt rekonstruiert, wie Wissen entstanden ist. Dazu schlüpft sie in die Haut der Forscherinnen und Forscher vor Jahrzehnten.

19. Oktober 2016
Drei identische Äpfel
Wissenschaftsgeschichte

Wie es zu Klonschaf Dolly kam

Im Rückblick sieht es so aus, als wäre die Gewinnung neuen Wissens ein zielgerichteter Prozess. Dass das nicht stimmt, kann Christina Brandt an vielen Beispielen belegen. Eines davon ist die Geschichte des Klonens.

19. Oktober 2016
Drei Männer im Kittel stehen im Labor und halten Gefäße mit Flüssigkeiten in der Hand.
Biochemie

Zwei katalytische Welten vereint

So könnten chemische Prozesse umweltfreundlicher werden.

19. Oktober 2016
Forscherin pipettiert im Labor
Forschungsförderung

Wie ein Glaukom entsteht

Die schleichende Erblindung ist die schlimmste Folge des Glaukoms. Sandra Kühn erforscht die Ursachen der Augenkrankheit.

18. Oktober 2016
Ein Mann hält eine winzige Bernsteinprobe in die Kamera.
Paläontologie

Erste Röntgenbilder einer fossilen Zecke

Warum Forscher eine in Bernstein eingeschlossene Zecke in den Computertomografen gelegt haben, erklärt eine aktuelle Studie.

18. Oktober 2016
Peter Goßens in der Bibliothek
Dichtung

Die größte Wissenslücke in der Literaturwissenschaft

Als Schwarzes Loch der Philologie bezeichnet Peter Goßens eine ganz grundsätzliche Frage seines Fachgebiets.

17. Oktober 2016
Weiße Blumen
Biologie

Schaumkresse als Schwermetall-Staubsauger

Pflanzen derselben Art weisen in ihrem natürlichen Lebensraum erstaunlich unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Entdeckung ist verheißungsvoll für die Forschung und die Entwicklung nachhaltiger Umwelttechnologien.

14. Oktober 2016
Porträt von Gabriele Bellenberg.
Kommentar

Das deutsche Schulsystem ist nicht gerecht

Nach vier Jahren Grundschule endet in Deutschland das gemeinsame Lernen. Gabriele Bellenberg kritisiert das. Sie sagt: Zu viele Kinder bleiben dabei auf der Strecke.

13. Oktober 2016
Ludger Jansen
Interview

Gott ist noch lange nicht draußen

Der Philosoph Ludger Jansen arbeitet mit Medizin- und Bioinformatikern zusammen an der computerbasierten Beschreibung des Wissens über die Welt.

11. Oktober 2016
Roboter lesen ein Buch
Philosophie

Alles Wissen der Welt im Computer

Damit Computer das komplexe Wissen über die Welt verarbeiten können, muss man es explizit und logisch strukturiert formulieren. Dabei helfen Philosophen.

11. Oktober 2016
Prof. Dr. Danja Schünemann
3D-Strukturen

Die größte Wissenslücke in der pflanzlichen Zellbiologie

Trotz moderner Analysetechniken weiß man längst nicht genau, was sich in Zellen alles abspielt.

10. Oktober 2016
Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten
Chemie

Wie Lösungsmittelmoleküle bei Reaktionen kooperieren

Das Lösungsmittel ist weit mehr als nur die Umgebung, in der eine chemische Reaktion stattfindet.

6. Oktober 2016
Verlassenes Flüchtlingsboot
Buchveröffentlichung

Das Mittelmeer und der Tod

Seit der Antike bis zu den aktuellen Flüchtlingsdramen verbindet und trennt das Mittelmeer Menschen und Kontinente. Und es war und ist lebensgefährlich.

6. Oktober 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt