Jump to navigation
Wer keine Ahnung von Zinsrechnung und dergleichen hat, vertraut in Finanzfragen gerne auf nett gemeinte Ratschläge. Ob das so klug ist?
Es ist Liebe: Forscher haben berechnet, welche Automarke ihren Fahrern am meisten ans Herz gewachsen ist.
Daptomycin ist eine der wirksamsten antibakteriellen Substanzen auf dem Markt. Wie genau es Bakterien tötet, war lange unklar. Bis diese neue Studie kam.
In Proteinen und Gummi sind sie unverzichtbar: Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen, die lange Moleküle miteinander vernetzen. Zieht man von außen an den Schwefelbrücken, setzen unerwartet komplizierte Prozesse ein.
Atom für Atom können Chemiker neue Materialien zusammensetzen. Aber das allein macht noch kein Produkt anwendungsreif.
Ein schweres Erdbeben hat Italien erschüttert. Besteht in Deutschland dieselbe Gefahr? Ein RUB-Forscher schätzt die Lage ein.
Wenn es im Chemieunterricht knallt und brennt, haben Schüler meistens Spaß. Aber nehmen sie aus den Versuchen auch das mit, was sie verstehen sollen?
Die Wissenschaftshistorikerin Christina Brandt rekonstruiert, wie Wissen entstanden ist. Dazu schlüpft sie in die Haut der Forscherinnen und Forscher vor Jahrzehnten.
Im Rückblick sieht es so aus, als wäre die Gewinnung neuen Wissens ein zielgerichteter Prozess. Dass das nicht stimmt, kann Christina Brandt an vielen Beispielen belegen. Eines davon ist die Geschichte des Klonens.
So könnten chemische Prozesse umweltfreundlicher werden.
Die schleichende Erblindung ist die schlimmste Folge des Glaukoms. Sandra Kühn erforscht die Ursachen der Augenkrankheit.
Warum Forscher eine in Bernstein eingeschlossene Zecke in den Computertomografen gelegt haben, erklärt eine aktuelle Studie.
Als Schwarzes Loch der Philologie bezeichnet Peter Goßens eine ganz grundsätzliche Frage seines Fachgebiets.
Pflanzen derselben Art weisen in ihrem natürlichen Lebensraum erstaunlich unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Entdeckung ist verheißungsvoll für die Forschung und die Entwicklung nachhaltiger Umwelttechnologien.
Nach vier Jahren Grundschule endet in Deutschland das gemeinsame Lernen. Gabriele Bellenberg kritisiert das. Sie sagt: Zu viele Kinder bleiben dabei auf der Strecke.
Der Philosoph Ludger Jansen arbeitet mit Medizin- und Bioinformatikern zusammen an der computerbasierten Beschreibung des Wissens über die Welt.
Damit Computer das komplexe Wissen über die Welt verarbeiten können, muss man es explizit und logisch strukturiert formulieren. Dabei helfen Philosophen.
Trotz moderner Analysetechniken weiß man längst nicht genau, was sich in Zellen alles abspielt.
Das Lösungsmittel ist weit mehr als nur die Umgebung, in der eine chemische Reaktion stattfindet.
Seit der Antike bis zu den aktuellen Flüchtlingsdramen verbindet und trennt das Mittelmeer Menschen und Kontinente. Und es war und ist lebensgefährlich.