Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2016
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
 
Nikolai Axmacher erforscht, wie das Gehirn neues Wissen speichert.
Interview

Vom Arzt zum Forscher

Nikolai Axmacher verrät, was ihn bei seiner Arbeit mit Epilepsie-Patienten am meisten herausgefordert hat und warum sein beruflicher Werdegang nicht ganz ohne Risiko war.

5. Oktober 2016
Nahaufnahme einer schlafenden Person bei Dunkelheit
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn Erinnerungen im Schlaf festigt

Manch einer kennt es von sich selbst. Ein Nickerchen nach dem Lernen hilft, Neues besser zu behalten. Aber was passiert dabei eigentlich im Gehirn?

5. Oktober 2016
Mann mit Smartphone und Kopfhörern
Sprachverarbeitung im Gehirn

Eine App zeigt, was Eltern Kindern weitergeben

Gut und günstig, so lautet das Fazit von Bochumer Psychologen, die erstmals eine Smartphone-App für Forschungszwecke verwendet haben. Dabei ging es um die Vorliebe für eine Gehirnhälfte bei der Verarbeitung von Sprache.

4. Oktober 2016
Ein Mann mit Virtual-Reality-Brille bewegt sich vor einer Projektionsfläche.
Virtuelle Realität

Baustellen sicherer machen

Jedes Jahr sterben weltweit 60.000 Arbeiter auf Baustellen. Diese Zahl könnte sinken, wenn sich eine neue Idee von Bochumer Ingenieuren bewährt.

4. Oktober 2016
Forscher hält Material hoch
Anorganische Chemie

Nachwuchspreis für RUB-Forscher

Als herausragend bezeichnet die Gesellschaft Deutscher Chemiker die Arbeit von Ulf-Peter Apfel. An diesen Themen forscht der Wissenschaftler.

30. September 2016
Porträt eines Forschers
Neue Forschergruppe

Gebäude digital besser planen

Bauwerke sollten möglichst energieeffizient und nachhaltig sein. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es neue Methoden.

30. September 2016
Selbst wenn wir glauben, nichts zu tun, ist im Kopf einiges los.
Neurowissenschaft

Was das Ruhenetzwerk im Gehirn verändert

Nichts tun kann das Gehirn nicht. Es ist immer aktiv. Aber nicht immer auf die gleiche Weise.

29. September 2016
Enrica Bordignon arbeitet mit einem komplizierten Versuchsaufbau. Aber er liefert ihr einfach zu interpretierende Daten.
Chemie

Wie Bakterienproteine Energie transportieren

Bakterien können Energie von einer Membran auf eine andere übertragen. Welche Proteine daran beteiligt sind, war lange Zeit ein Rätsel.

28. September 2016
Für ihn ist Statistik alles andere als langweilig: Thomas Bauer
Interview

Big Data: Chance oder Risiko?

Big Data könnte das Gesundheitswesen revolutionieren. Aber die Sammelei von Massendaten birgt auch Gefahren.

28. September 2016
Monsunregen in Asien
Klimawandel

Forscher entdecken eine riesige Monsun-Wippe

Anhand uralter Tropfsteine aus Höhlen in China und Australien haben Forscher ein Muster im asiatischen Monsunsystem entdeckt. Es kann helfen, die Wirkung des Klimawandels abzuschätzen.

26. September 2016
Rotkehlchen
Philosophie

Wie unser Wissen unsere Wahrnehmung prägt

Sehen wir unsere Umwelt so, wie sie ist, oder durch die Brille unseres Vorwissens gefiltert? Philosophen sind vom Einfluss des Wissens überzeugt.

26. September 2016
Thomas Stöllner
Spuren verschwundener Gesellschaften

Die größte Wissenslücke in der Archäologie

Archäologen nutzen heute nicht mehr nur den Spaten, sondern viele moderne Techniken. Trotzdem sind die Wissenslücken überall.

26. September 2016
In einem Konferenzraum hören Tagungsteilnehmer einem Referenten zu.
Mit Preisverleihung

Europas größte Tagung in Theoretischer Chemie an der RUB

Beim Lösen chemischer Substanzen passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau, diskutieren die Teilnehmer des Symposiums für Theoretische Chemie an der RUB. Mit dabei ist ein besonderer Emeritus.

26. September 2016
Das Infrarotteleskop ist auf die Milchstraße gerichtet.
Astronomie

Warum ist der Nachthimmel trotz der vielen Sterne dunkel?

Milliarden von Sternen leuchten in unserer Galaxie. Das sollte doch eigentlich reichen, um den Nachthimmel taghell zu machen.

21. September 2016
Blick ins Weltall, Orionnebel
Interview

Der tiefste Blick in den Orionnebel

Der Astronom Holger Drass hat zusammen mit einer Gruppe internationaler Forscher so intensiv wie niemals zuvor in den Orionnebel geblickt. Die Ergebnisse haben physikalische Gesetzmäßigkeiten in Frage gestellt.

20. September 2016
Galaxienansammlung
Teilchenphysik

Überraschung in der Welt der Atomkerne

Neue Simulationen zeigen: Würde man den Aufbau von Atomkernen nur ein wenig verändern, könnte unser Universum ganz anders aussehen.

19. September 2016
Kann Wörter von zufälligen Buchstabenkombinationen unterscheiden: die Taube, mit lateinischem Namen Columba livia
Biopsychologie

Tauben können Englisch lernen

Nicht nur Menschen können sich orthografische Regeln aneignen, sondern auch Vögel. So haben Forscher sie ihnen beigebracht.

19. September 2016
Annette Hafner
Recycling für Gebäude

Die größte Wissenslücke im Bauwesen

Baumaterialien nach dem Abriss erneut zu nutzen ist möglich. Wie aber schafft man es, dieses Konzept umzusetzen?

19. September 2016
Magic Teleskop bei Nacht
Astrophysik

100 Ruhrgebietsforscher untersuchen kosmische Strahlung

Sie prasseln unaufhörlich aus dem Weltall auf uns ein: die Teilchen der kosmischen Strahlung. Zu ihrer Erforschung gründen Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr ein Zentrum.

16. September 2016
Hassan Bukhari, Katharina Kolbe und Thorsten Müller.
Alzheimerforschung

Gift im Gehirn

Forscher haben kugelige Proteinstrukturen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten entdeckt. Sie vermuten, dass sie zum Absterben von Nervenzellen beitragen. Ein neuer Ansatz in der Alzheimerforschung?

15. September 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt