Jump to navigation
Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.
Die RUB-Informatik bekommt eine Nachwuchsgruppe zum Machine Learning aus sensiblen Gesundheitsdaten.
Künstliche Intelligenz kann die Stimmen von Personen imitieren. Betrüger nutzen das am Telefon bereits aus. Ein Bochumer Team arbeitet an Gegenmaßnahmen.
Wer diese acht Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, ist gegen gefährliche Links oder Schadcode in E-Mail-Anhängen gut gerüstet.
Mithilfe der sogenannten XS-Leaks können personenbezogene Daten im Web abgegriffen werden. Viele Browser sind betroffen.
Zur IT-Sicherheit müssen viele Menschen beitragen. Wie man es ihnen leichter macht, erforschen Promovierende fachübergreifend.
Das Exzellenzcluster CASA hat eine neue Veranstaltung ins Leben gerufen, die herausragende Studentinnen und Wissenschaftlerinnen fördern soll.
Gewürdigt wird damit sein Engagement im Bereich der IT-Sicherheit in Bochum.
Zum ersten Mal seit 1985 gründet die RUB eine neue Fakultät. Als Studien- und Forschungsschwerpunkt bekommt die Informatik damit einen besonderen Stellenwert.
Amir Moradi vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit sorgt für einen Rekord in der Geschichte der Konferenz CHES.
Beliebte Entsperrmuster haben oft die Form von Buchstaben – und sind leicht zu erraten. Schlecht, wenn jemand das Handy verliert und es in falsche Hände gelangt.
Aus Datenschutzgründen ist die Messaging-App Signal immer beliebter geworden. Anders als WhatsApp fragt die App nach einer PIN bei der Einrichtung. Aber warum eigentlich?
Ohne Passwort, nur mit dem Fingerabdruck beim Onlineshop anmelden? Es ist verständlich, dass hierbei der Eindruck entsteht, biometrische Daten würden an die Webseite übermittelt. Das ist aber nicht so.
Zwei Doktorarbeiten aus IT-Sicherheit und Werkstoffforschung wurden ausgezeichnet.
In modernen Handys hat ein Forschungsteam eine Sicherheitslücke entdeckt, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht zufällig entstanden sein kann. Eigentlich hätte sie schon 2013 entfernt werden sollen.
Dienste wie Google sammeln viele Daten über ihre User. Was genau über einen selbst gespeichert wird, kann jeder einsehen. Das schreckt Nutzerinnen und Nutzer aber nicht ab. Im Gegenteil.
Die Dreharbeiten für eine ARD-Dokumentation zu diesem Thema fanden auch am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB statt.
Eine spezielle Eigenschaft von PDF-Dokumenten erlaubt, dass zwei Vertragsparteien diese nacheinander digital unterzeichnen können. Allerdings kann die zweite Partei auch unbemerkt den Inhalt des Vertrags verändern.
Die Firmenkontaktmesse der IT-Sicherheit möchte erneut zeigen, dass es auch im virtuellen Raum möglich ist.
Im Interview erläutert IT-Sicherheitsexperte Thorsten Holz, warum sich Datenschutz und Pandemiebekämpfung nicht ausschließen.
Amazon unterzieht die Zusatzfunktionen für seine Sprachassistenten zwar einem Sicherheitscheck. Doch der kann von Betrügern nachträglich umgangen werden – nur eins von mehreren Problemen.