Jump to navigation
Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.
Ob die heute eingesetzten Verfahren zur Datenübertragung wirklich sicher sind, erforscht Eike Kiltz.
Alle Welt verlässt sich auf einen bestimmten Signaturstandard. 25 Jahre lang hat man ihm blind vertraut.
Startschuss mit Ministerin: Die Arbeit in einem neuen nordrhein-westfälischen Graduiertenkolleg zur Cyber-Sicherheit hat begonnen.
Durch den Nachbau von Elektronikbauteilen wurde schon so manche Idee geklaut. Einblicke in die Vorgehensweisen von Hackern könnten Chips künftig sicherer machen und Erfindungen besser schützen.
E-Mails, SMS, Briefe und Tweets verraten Experten viel über ihre Autoren. Das hilft zum Beispiel, Kriminalfälle zu lösen.
Wie der Wahl-O-Mat funktioniert, erläutert ein Wissenschaftler im Blue Square.
Das weit verbreitete Navigationssystem GPS ist anfällig für Cyberattacken. Besonders für die Luftfahrt kann das gefährlich werden.
Werden uns Roboter arbeitslos machen, sodass wir uns keine selbstfahrenden Autos leisten können? Was bringt die nahe Zukunft? Antworten gibt es im Blue Square.
Verdankt die AfD ihren Erfolg den sozialen Medien? Was bringt der Wahl-O-Mat? Was passiert mit unseren Daten? Antworten gibt es im Blue Square.
Theoretisch könnten sich ungebetene Gäste in Chatgruppen einschleichen und alles mitlesen. Das ließe sich leicht verhindern.
Ein neues Projekt fördert die Gründung von Start-ups in der IT-Sicherheit. Bochum bietet dafür das ideale Umfeld.
Nutzer und Technik werden oft für Unsicherheiten der digitalen Welt verantwortlich gemacht. Jetzt nehmen sich Forscher die andere Seite vor.
Als Forscher sucht er nach effizienten kryptografischen Verfahren. Fortan wird Gregor Leander außerdem ein Institut leiten.
Gemeinsam mit dem Chiphersteller Intel arbeiten IT-Experten der RUB an den Sicherheitslösungen für morgen.
Insgesamt 200.000 Euro Preisgelder winken den Entwicklern der besten Innovationen für IT-Sicherheit aus Deutschland.
Die Steuerung von Windparks läuft teils über das Mobilfunknetz. Das birgt Risiken.
Wie beeinflusst der digitale Wandel die Gesellschaft? Für Forschung in diesem Bereich hat das Center for Advanced Internet Studies drei Förderlinien eingerichtet.
Bisher ist der Faktor Mensch bei der Entwicklung von IT-Sicherheitstechniken außen vor geblieben. Jetzt rückt er in den Mittelpunkt.
Die Bewerbung um das Internet-Institut hat die Zusammenarbeit der NRW-Partner verstärkt – und die soll fortgesetzt werden.
Ob ein Auto unerlaubt die Abgasreinigung ausschaltet, kann man jetzt in zwei Minuten testen. Das bringt Fiat erneut ins Visier.