Jump to navigation
Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.
Unter dem Stichwort Cryptoleaks haben Medien eine jahrzehntelange Abhörpraxis durch Geheimdienste aufgedeckt.
Jahr für Jahr steigern die IT-Sicherheitsexperten ihren Output an hochkarätigen Papers.
Tobias Scharnowski, Niklas Breitfeld und Ali Abbasi haben sich erfolgreich in Industrial Control Systems gehackt.
Gemeinsam mit NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung haben Bochumer Forscher aufgedeckt, dass Politiker und Parteien von bezahlten Gefällt-mir-Angaben in Sozialen Netzwerken profitiert haben – und viele andere auch.
RUB-Forscher konnten mühelos auf private Daten der User zugreifen. ZDF Zoom berichtet.
Unternehmenschef Friedhelm Pickhard setzt sich besonders im Bereich Cybersicherheit für die Standortentwicklung ein – dafür hat die RUB ihren Alumnus jetzt ausgezeichnet.
Aus einer Rechnung machten die Forscher eine Kostenrückerstattung von einer Billion US-Dollar, ohne die Signatur der PDF-Rechnung ungültig werden zu lassen – eine preiswürdige Arbeit.
Was für einen Menschen nach einem harmlosen Musikstück klingt, kann für eine Maschine die Anweisung sein, eine bestimmte Aktion auszuführen.
User können Programm kostenfrei nutzen und erweitern.
Die Verschlüsselung soll vertrauliche Dokumente wie Patientenakten oder Industriekorrespondenz schützen. Angreifer können sich die Inhalte allerdings im Klartext zuschicken lassen.
IT-Experten der RUB entwickeln in einem weltweiten Wettbewerb neue Verfahren – bislang mit großem Erfolg.
Cookie-Hinweise entsprechen nicht nur oft nicht den Regeln des Datenschutzes. Sie nutzen auch teils psychologische Tricks, um User zu manipulieren.
Hochsicher und vertrauenswürdig: Gründer aus der RUB bauen eine neue Plattform für Datenverarbeitung auf.
Die Unternehmen Thyssen-Krupp und Bayer sind prominente und bereits bekannte Opfer. Nun haben der Bayerische Rundfunk und der NDR gemeinsam mit Bochumer Forschern aufgedeckt, wie die Hackergruppe „Winnti“ vorgeht.
Die Akademie würdigt über 20 Jahre Forschungsarbeit für sichere Computersysteme.
Der Alltag des IT-Sicherheitsforschers besteht aus wesentlich mehr als Nullen und Einsen.
Wer aus dem Westen nach China einreist, muss eine App auf seinem Handy installieren lassen. Was die Anwendung tut, haben Bochumer IT-Experten herausgefunden.
IT-Sicherheitsexperte dokumentiert seinen Arbeitsalltag auf Twitter.
Ist der Mensch die größte Schwachstelle der IT-Sicherheit? Diese Frage beantwortet Linus Neumann.
Mehr als 400 Besucherinnen und Besucher haben sich über Karrieremöglichkeiten informiert.