Jump to navigation
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung stellt Räume im Funkhaus in der Innenstadt zur Verfügung und im O-WERK können Teams sogar mit einer Geschäftsadresse heimisch werden.
Intelligente persönliche Assistenten erleichtern den Berufsalltag. Nutzt man sie intensiv und über einen längeren Zeitraum, können sie aber auch Stress erzeugen.
Anträge aus der Physik und der Elektrotechnik werden gefördert.
Psychologinnen wollen positive Emotionen mittels Übungen fördern. Dafür suchen sie Teilnehmende.
Im Rahmen ihres ERC Starting Grants erforscht Anna Böhmer besondere Elektronenzustände in Supraleitern. Das kürzlich entdeckte Phänomen wirft viele Fragen auf.
Das Institut für Berg- und Energierecht lässt Experten darüber diskutieren – auch im Hinblick auf das aktuelle Kriegsgeschehen.
Rund 5 Millionen Euro Förderung ermöglichen die Anschaffung eines Rechenclusters für die Forschung, das im neuen Datacenter der Ruhr-Universität Bochum unterkommen wird.
Ein einzelnes Protein des einen Virus kann die Infektion mit dem anderen vereiteln. Zumindest in Zellkultur.
Um einen Mord aufzuklären, muss der Todeszeitpunkt der Leiche bekannt sein. Dieser lässt sich mithilfe von Insekten bestimmen. In Europa fehlt aber bislang das Basiswissen dafür. Das wollen Bochumer Forscher ändern.
Mit dem bisherigen Herstellungsprozess war die Dichte der Strukturen schwer kontrollierbar. Nun können Forschende eine Art Schachbrettmuster erzeugen. Ein Schritt in Richtung Anwendung, etwa in einem Quantencomputer.
Es geht um klassische medizinische Themen und den Stellenwert der Digitalisierung.
Pünktlich zum Vorlesungsbeginn an der Ruhr-Universität finden auch einige weitere Veranstaltungen statt.
Der renommierte Völkerrechtler Knut Ipsen war zehn Jahre lang Rektor der RUB. Die Trauer ist groß.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind sein Spezialgebiet.
Eine Vorgängerstudie hatte Zweifel an der Effektivität des Englischlernens ab der ersten Klasse aufkommen lassen. Nun haben die Forschenden den Lernerfolg über einen noch längeren Zeitraum beobachtet.
Johann Büssow untersucht soziale und kulturelle Dynamiken in der Region Palästina zwischen 1880 und 1920.
Wie unterscheiden sich die Gehirne von Tätern und Nicht-Tätern?
Wie bringt man Studierenden der Rechtswissenschaft die große Fülle an Lehrinhalten näher, die sie für ihren Beruf benötigen? Diese Frage diskutieren Julian Krüper und über vierzig Autoren.
Die Lichtblatt-Mikroskopie erlaubt es, Pilz-Fruchtkörper am lebenden Objekt zu untersuchen.
Angehende Ärztinnen und Ärzte werden online für Patientengespräche ausgebildet.