Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Heatmap
Kartografie

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Gitter können uns helfen, uns auf Karten besser zu orientieren. Ganz besonders, wenn sie blau sind.

24. August 2020
Baby in Lernsituation
Entwicklungspsychologie

Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht

An die ersten Lebensjahre kann sich niemand erinnern. Eine Studie liefert Hinweise auf die Gründe dafür.

21. August 2020
<div>
	Wolfgang Schuhmann, Justus Masa und Corina Andronescu (von links) haben den Übersichtsartikel gemeinsam verfasst.</div>
Energieumwandlung

Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren

Leistungsfähige Katalysatoren sind für die Energieumwandlung entscheidend. Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schaffen es derzeit aber selten in die Praxis.

20. August 2020
Forscher im Labor
Biotechnologie

Neue Art von Teamwork in Wasserstoff produzierendem Enzym entdeckt

Der Transport von Protonen und der Transport von Elektronen in Hydrogenase-Enzymen wurden bislang getrennt voneinander betrachtet. Dabei ist die Kopplung der Schlüssel zum Erfolg.

17. August 2020
NIna Babel
Neuer Test

Immunreaktion gegen Sars-Cov-2 nach Organtransplantation

Auch Patienten mit unterdrücktem Immunsystem können eine gute Abwehrreaktion gegen Sars-Cov-2 erzielen. Ein Test hilft, die Therapie nach einer Infektion anzupassen.

17. August 2020
Kolben mit gelber Flüssigkeit und Schläuchen
Katalyse

Selektive Umsetzung reaktiver Lithium-Verbindungen ermöglicht

Bislang entstanden in den Reaktionen stets unerwünschte Nebenprodukte. Ein neuer Katalysator eröffnet neue Anwendungen.

12. August 2020
Eine Person beim Telefonieren mit dem Handy
IT-Sicherheit

Sicherheitslücke ermöglicht Abhören von Mobilfunkanrufen

Seit sechs Jahren werden unzählige Anrufe über den Telefonstandard Voice over LTE abgewickelt. Abhörsicher waren die Gespräche nicht.

12. August 2020
Mutter mit Kind
Psychologie

Wie einsam sich Deutschland während des Corona-Lockdowns fühlte

Auch wenn das Kontaktverbot Infektionen mit Covid-19 wirkungsvoll eindämmte, fürchteten manche, die Maßnahmen würden eine Epidemie der Einsamkeit auslösen. Ein Forschungsteam hat Menschen in Deutschland dazu befragt.

11. August 2020
Mundspülung wird eingegossen.
Virologie

Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken

Ergebnisse aus Zellkulturexperimenten zeigen, dass handelsübliche Präparate einen Effekt auf Sars-Cov-2-Viren haben.

10. August 2020
<div>
	Tong Li ist Expertin für Atomsondentomografie.</div>
Werkstoffforschung

Programmierbare synthetische Materialien

In der DNA ist die Information in der Abfolge chemischer Bausteine gespeichert, in Computern bestehen Information aus Sequenzen von Nullen und Einsen. Dieses Konzept wollen Forscher auf künstliche Moleküle übertragen.

7. August 2020
Sandra Aßmann
Digitalisierung

Wie Studierende ihr Studium mit digitalen Medien meistern

Ein Forschungsprojekt hat untersucht, was es heißt, im digitalen Zeitalter zu studieren.

6. August 2020
Qualmende Industrieschornsteine
Methanolsynthese

Einblicke in die Struktur eines rätselhaften Katalysators

Der Katalysator für die Produktion von Methanol hatte sich in der Vergangenheit allen Versuchen, seine Struktur aufzuklären, entzogen. Jetzt wissen Forscher mehr über sein aktives Zentrum.

4. August 2020
Massekarten am Himmel über der RUB
Astronomie

Das Universum ist homogener als gedacht

Eine Auswertung von 31 Millionen Galaxien gibt Aufschluss über die Materieverteilung im Weltall. Sie passt nicht ganz zum Standardmodell der Kosmologie.

31. Juli 2020
Forscherin im Labor
Virologie

Schneller Test für neutralisierende Antikörper gegen Sars-Cov-2

Ein schweizerisch-deutsches Team stellt einen Test vor, der die Menge neutralisierender Antikörper binnen kurzer Zeit bestimmt.

30. Juli 2020
Hans Joachim Trampisch
Medizin

Wie eine Pause bei einer Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten wirkt

Längere Pausen von einer Therapie mit Bisphosphonaten gehen bei Osteoporosepatienten, die bereits Wirbelkörperbrüche haben, mit einer Zunahme des Knochenbruchrisikos einher.

29. Juli 2020
Stephanie Pfänder
Virologie

Immunprotein hemmt Sars-Cov-2

Ein internationales Team konnte zeigen, dass ein körpereigenes Protein das Virus an der Fusion mit Wirtszellen hindert. Das weckt Hoffnungen auf neue Therapieansätze.

28. Juli 2020
Nicolas Plumeré und Tobias Vöpel
ERC Grant

Kontinuierliche Biomarker-Überwachung für die personalisierte Medizin

Kleinste Blutstropfen sollen Millionen von Datenpunkten für die Big-Data-Analyse in der personalisierten Medizin liefern. Um dieses Konzept auszubauen, fördert der Europäische Forschungsrat ein Bochumer Team.

28. Juli 2020
Gold glänzende Wasseroberfläche
Chemie

Wasser ist Gold wert für die Nanokatalyse

Einige Katalysatoren zeigen eine erstaunlich hohe Aktivität – deutlich begünstigt durch Wasser.

27. Juli 2020
Hände von Mutter und Kind
Psychologie

Mütter und Kinder für eine Studie zum Muttersein gesucht

Die Fakultät für Psychologie sucht gesunde Teilnehmerinnen und Mütter, die unter Borderline-Persönlichkeitsstörung, Angststörungen oder Depressionen leiden.

24. Juli 2020
<div>
	Marcella Woud arbeitet in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.</div>
Psychologie

Emmy-Noether-Gruppe untersucht negative Interpretationsverzerrungen

Die Ergebnisse sollen helfen zu verstehen, wie bestimmte psychische Störungen, etwa Angststörungen, entstehen und aufrechterhalten werden.

23. Juli 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt