Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Bildschirm mit dem Wort Widerspruch
Menschenrechte

Ein Recht auf Schutz durch und im Verfahren

Wenn staatliche Stellen eine Entscheidung fällen, ist auch wichtig, wie diese zustande gekommen ist. Inwiefern internationale Menschenrechte staatlichen Verwaltungen Vorgaben dafür machen, untersucht ein Bochumer Jurist.

12. Oktober 2021
Trockene Landschaft
Hydrologie

Modell simuliert globales Wasserangebot

Technologien mit geringem CO2-Ausstoß stehen im Fokus der Energiewende. Sie verbrauchen teils jedoch enorme Mengen Wasser. Wasser, das in vielen Regionen künftig nicht ausreichend zur Verfügung stehen wird.

11. Oktober 2021
Stephanie Pfänder
Virologie

Wissenschaftspreis für Coronavirus-Expertin Stephanie Pfänder

Die Arbeit ihres Teams hat viele kleine Teile zu unserem Bild von Sars-Cov-2 beigetragen.

5. Oktober 2021
Forschungsteam
Projektförderung

Mit KI Sepsis besser behandeln

Über 50.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an einer Sepsis. Ein Digitalisierungsprojekt soll die Behandlung verbessern und Leben retten.

1. Oktober 2021
Erde wird gesiebt
Geografie

Die Magie der Biokohle

Eine einzige Anwendung auf landwirtschaftlichen Flächen Afrikas könnte die Bodenqualität und die Erträge auf Jahre hinaus steigern.

28. September 2021
Solarzellen
Wirtschaftswissenschaft

Neue Kennzahlen und Konzepte für eine Kreislaufwirtschaft

Ein Wirtschaftssystem, das nur auf Output getrimmt ist, aber die Umwelt nicht im Blick hat, ist nicht mehr zeitgemäß. RUB-Forscherinnen schlagen Alternativen vor.

27. September 2021
Sebastian Peters
Wirtschaftswissenschaft

Opel hätte zehn Jahre früher dichtmachen sollen

Die Bemühungen der Stadt, Opel in Bochum zu halten, waren Ressourcenverschwendung. Das ist das Ergebnis einer Bachelorarbeit.

24. September 2021
Jeans
Recht

Das Lieferkettengesetz jenseits der Moral

Inwieweit deutsche Unternehmen für Arbeits- und Umweltschutz am ausländischen Produktionsort mit verantwortlich sind, ist moralisch vielleicht schnell beantwortet. Juristisch betrachtet ist die Frage aber komplex.

24. September 2021
Kreuz auf Tastatur
Kongress

Muss sich auch das Pastorale evaluieren lassen?

Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung lässt auf einem Kongress Fachleute über diese Frage diskutieren. Interessierte können dabei sein – live oder online.

22. September 2021
Zwei Forscher
Proteinforschung

Bioinformatikprojekt erschließt verborgene Datenschätze

Eine automatisierte Reanalyse soll mehr aus den Informationen in internationalen Datenbanken herausholen.

22. September 2021
Team
Teilnehmende gesucht

Psychologische Hilfe für Mütter und Kinder

Zwei Studien bieten Therapien für Kinder mit starken Ängsten sowie für Mütter mit einer Borderline-Störung.

20. September 2021
Ordner
Projektförderung

KI macht Weiterbildung individueller

Ein Verbundprojekt entwickelt Methoden für hybride Weiterbildungen, die Vorkenntnisse und Lernstile berücksichtigen. So passen sich die Inhalte den Lernenden an.

17. September 2021
Team des NRZ
Medizin

Referenzzentrum veröffentlicht Bericht zu multiresistenten Erregern

Erstmals seit über zehn Jahren verzeichnet der Bericht sinkende Meldezahlen. Das liegt aber wohl nur an der Coronapandemie.

16. September 2021
Autorenteam
Neurowissenschaft

Neue Technik erlaubt Einblicke in die Evolution des Gehirns

Wie konnte der Mensch ein so großes und komplexes Gehirn ausbilden? Forschende haben einen bedeutenden Faktor identifiziert.

16. September 2021
Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Ein Bochumer Forschungsteam hat bei Ratten künstliche Geruchsempfindungen ausgelöst – und geschaut, was dann im Gehirn passiert.

16. September 2021
Display
Blick ins All

Ein News-Interface für Ereignisse im Weltraum

Um Interessierten die Suche nach astronomischen Ereignisse zu vereinfachen, hat der Astrophysiker Patrick Reichherzer in internationaler Zusammenarbeit das News-Interface Astro-COLIBRI entwickelt.

15. September 2021
Tobias Vogel
Studienpreis

Wie wir mit dem Wirtschaftswachstum aus der Krise kommen

Tobias Vogel fordert keine Abkehr vom Wachstum, aber eine konsequente Transformation. Und die Zeit drängt.

13. September 2021
Teamfoto
Antisemitismusforschung

Polizei und Lehrkräfte gegen Antisemitismus professionalisieren

Staatsbedienstete sollen Antisemitismus entgegenwirken, werden darauf aber bisher kaum ausreichend vorbereitet. Ein neuer Forschungsverbund befasst sich nun mit dieser Thematik.

9. September 2021
Wassertropfen an einer Pipette
Chemie

Wie eingesperrte Protonen wandern

Wenn weniger als zwei Nanometer Platz zur Verfügung stehen, gibt es Stau in der Protonenwelt.

8. September 2021
Handschlag
Neuer Forschungsverbund

Kulturen des Kompromisses

Was ist nötig, damit sich mehrere Parteien so einigen, dass alle zufrieden sind? Forschende dreier Universitäten gehen diese Frage an.

2. September 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt