Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Mann mit Handy
IT-Sicherheit

Hintertür in Handy-Verschlüsselung aus 90er-Jahren immer noch existent

In modernen Handys hat ein Forschungsteam eine Sicherheitslücke entdeckt, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht zufällig entstanden sein kann. Eigentlich hätte sie schon 2013 entfernt werden sollen.

16. Juni 2021
Porträt
Biomedizin

Neuronale Einschlüsse bei Parkinson-Krankheit sehen aus wie Zwiebeln

Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Eine entscheidende Rolle scheinen neuronale Einschlüsse, die Lewy-Körperchen, zu spielen. Ihre genaue Architektur war bislang unbekannt.

15. Juni 2021
Ein Mann im Karohemd steht in der Sonne und lacht
Online-Befragung gestartet

Muskelkater im Daumen statt in den Beinen

Auch junge Talente im Leistungssport lieben soziale Netzwerke – und könnten gesundheitlich darunter leiden.

14. Juni 2021
Carsten Saft
Neurowissenschaft

Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition

Die Gen-Veränderungen, die zu Morbus Huntington führen können, scheinen sich Jahrzehnte vor Symptombeginn unter Umständen positiv auf bestimmte kognitive Funktionen auszuwirken.

14. Juni 2021
Thorsten Müller und David Marks
Biochemie

Was bei Alzheimer in den Hirnzellen passiert

Untersuchungen an Gewebe von Betroffenen und Mini-Gehirnen aus Stammzellen bringen Licht ins Dunkel.

11. Juni 2021
Jemand hält sein Bein.
Medizin

Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern

Anstatt defekte Venen zu zerstören oder zu entfernen, kann man sie durch eine Ummantelung reparieren. Das rettet sie für einen späteren Einsatz als Bypass.

8. Juni 2021
Blick in die Ausstellung des DFG-SPP 2176: „Das iranische Hochland. Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ausstellungseröffnung

Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens

Auch frühe Gesellschaften haben vor tausenden Jahren flexibel – und wo nötig resilient – auf gravierende Einschnitte und Krisen reagiert.

7. Juni 2021
Forschungsteam
Proteinforschung

Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor

Beinahe alle Versuche, das Ras-Protein als Angriffsstelle für Medikamente zu nutzen, schlugen bislang fehl. Neue Erkenntnisse über seine Struktur wecken Hoffnung auf Optionen für die Medikamentenentwicklung.

2. Juni 2021
Handy mit My-Activity-Ansicht
IT-Sicherheit

Transparentes Datensammeln sorgt für Vertrauen bei den Nutzern

Dienste wie Google sammeln viele Daten über ihre User. Was genau über einen selbst gespeichert wird, kann jeder einsehen. Das schreckt Nutzerinnen und Nutzer aber nicht ab. Im Gegenteil.

2. Juni 2021
Symboldbild mit Fernsehkameras
Resilienz und Integration

Standortübergreifendes Schwerpunktprogramm startet

Diese Ausstellung zum Projektstart musste um mehr als ein Jahr verschoben werden. Nun können die Medien hybrid dabei sein.

31. Mai 2021
Jemand nimmt OP-Schuhe aus einem Regal.
Medizin

40 Millionen Euro für das RUB-Klinikum

Das Uniklinikum der RUB erhält eine digitale Dachstruktur und ein Imaging Center. Ziel ist es, den enormen Datenschatz aller Standorte für die Forschung nutzbar zu machen.

26. Mai 2021
<div>
	Jacqueline Reinhard forscht am Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie.</div>
Neurobiologie

Protein Tenascin-C wichtig bei Durchblutungsstörungen der Netzhaut

Minderdurchblutungen der Netzhaut können schlimmstenfalls zur Erblindung führen. Neue Einblicke in den zugrunde liegenden Mechanismus haben Bochumer Forscherinnen gewonnen.

26. Mai 2021
EEG-Haube
Forschungsförderung

Zwei Sonderforschungsbereiche sind verlängert

Lernen und vergessen stehen im Mittelpunkt des einen, die Reduktion von CO2 bei Verbrennungsprozessen im Fokus des anderen.

25. Mai 2021
Fuß auf Waage
Essstörungen

Die Macht der Bilder bei Magersucht

In einer Grundlagen-Studie des LWL-Universitätsklinikums Bochum wurden belohnende Reize anhand von Bildern bei Anorexia nervosa getestet.

25. Mai 2021
Jemand unterschreibt auf einem Tablet
IT-Sicherheit

Zwei neue Angriffe brechen PDF-Zertifizierung

Eine spezielle Eigenschaft von PDF-Dokumenten erlaubt, dass zwei Vertragsparteien diese nacheinander digital unterzeichnen können. Allerdings kann die zweite Partei auch unbemerkt den Inhalt des Vertrags verändern.

25. Mai 2021
Forscherin mit altem Mann
Geschichtswissenschaft

Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt

Europa, fern und sonderbar: Gesandte aus Afrika bereisten im Mittelalter europäische Höfe, um exotisch-religiöse Objekte zu sammeln. Ein Buch räumt auf mit dem Bild des geschichtslosen Afrika.

21. Mai 2021
Bochumer Proteinforschungsteam
Optogenetik

Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern

Bochumer Forschende haben neue Einblicke in die Mechanismen gewonnen, die den Ionenstrom durch Kanalproteine steuern – und somit ihre Effizienz bestimmen.

20. Mai 2021
Mensch mit VR-Brille
Neuronale Prozesse

Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken

Je natürlicher die Position einer Armprothese, desto präziser die Steuerung – so lautet das Ergebnis einer Bochumer Studie zu Gehirn-Computer-Schnittstellen in der Therapie von Schwerstgelähmten.

20. Mai 2021
Rollstuhl
Zellphysiologie

Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern

Bochumer Forscher finden einen überraschenden Effekt. Das erlaubt neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten nach Schädigungen im Zentralen Nervensystem.

20. Mai 2021
Krankenzimmer
Versorgungsforschung

Parkinson-Erkrankte besonders stark von Covid-19 betroffen

Deutschlandweite Daten zeigen mehr schwere Krankheitsverläufe. Das könnte an der erhöhten Häufigkeit von Risikofaktoren liegen.

19. Mai 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt