Jump to navigation
In modernen Handys hat ein Forschungsteam eine Sicherheitslücke entdeckt, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht zufällig entstanden sein kann. Eigentlich hätte sie schon 2013 entfernt werden sollen.
Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Eine entscheidende Rolle scheinen neuronale Einschlüsse, die Lewy-Körperchen, zu spielen. Ihre genaue Architektur war bislang unbekannt.
Auch junge Talente im Leistungssport lieben soziale Netzwerke – und könnten gesundheitlich darunter leiden.
Die Gen-Veränderungen, die zu Morbus Huntington führen können, scheinen sich Jahrzehnte vor Symptombeginn unter Umständen positiv auf bestimmte kognitive Funktionen auszuwirken.
Untersuchungen an Gewebe von Betroffenen und Mini-Gehirnen aus Stammzellen bringen Licht ins Dunkel.
Anstatt defekte Venen zu zerstören oder zu entfernen, kann man sie durch eine Ummantelung reparieren. Das rettet sie für einen späteren Einsatz als Bypass.
Auch frühe Gesellschaften haben vor tausenden Jahren flexibel – und wo nötig resilient – auf gravierende Einschnitte und Krisen reagiert.
Beinahe alle Versuche, das Ras-Protein als Angriffsstelle für Medikamente zu nutzen, schlugen bislang fehl. Neue Erkenntnisse über seine Struktur wecken Hoffnung auf Optionen für die Medikamentenentwicklung.
Dienste wie Google sammeln viele Daten über ihre User. Was genau über einen selbst gespeichert wird, kann jeder einsehen. Das schreckt Nutzerinnen und Nutzer aber nicht ab. Im Gegenteil.
Diese Ausstellung zum Projektstart musste um mehr als ein Jahr verschoben werden. Nun können die Medien hybrid dabei sein.
Das Uniklinikum der RUB erhält eine digitale Dachstruktur und ein Imaging Center. Ziel ist es, den enormen Datenschatz aller Standorte für die Forschung nutzbar zu machen.
Minderdurchblutungen der Netzhaut können schlimmstenfalls zur Erblindung führen. Neue Einblicke in den zugrunde liegenden Mechanismus haben Bochumer Forscherinnen gewonnen.
Lernen und vergessen stehen im Mittelpunkt des einen, die Reduktion von CO2 bei Verbrennungsprozessen im Fokus des anderen.
In einer Grundlagen-Studie des LWL-Universitätsklinikums Bochum wurden belohnende Reize anhand von Bildern bei Anorexia nervosa getestet.
Eine spezielle Eigenschaft von PDF-Dokumenten erlaubt, dass zwei Vertragsparteien diese nacheinander digital unterzeichnen können. Allerdings kann die zweite Partei auch unbemerkt den Inhalt des Vertrags verändern.
Europa, fern und sonderbar: Gesandte aus Afrika bereisten im Mittelalter europäische Höfe, um exotisch-religiöse Objekte zu sammeln. Ein Buch räumt auf mit dem Bild des geschichtslosen Afrika.
Bochumer Forschende haben neue Einblicke in die Mechanismen gewonnen, die den Ionenstrom durch Kanalproteine steuern – und somit ihre Effizienz bestimmen.
Je natürlicher die Position einer Armprothese, desto präziser die Steuerung – so lautet das Ergebnis einer Bochumer Studie zu Gehirn-Computer-Schnittstellen in der Therapie von Schwerstgelähmten.
Bochumer Forscher finden einen überraschenden Effekt. Das erlaubt neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten nach Schädigungen im Zentralen Nervensystem.
Deutschlandweite Daten zeigen mehr schwere Krankheitsverläufe. Das könnte an der erhöhten Häufigkeit von Risikofaktoren liegen.