Jump to navigation
Probleme mit Hautunreinheiten kennen viele Menschen. Das Start-up Glim Skin setzt auf die antimikrobielle Wirkung von kaltem Plasma. Und auf eine chemikalienfreie und umweltfreundliche Produktion.
Eine neue Zusammenarbeit stärkt die Gründungsaktivitäten an den Universitäten des Ruhrgebiets.
Viel ändert sich beim Transfer- und Gründungscenter Worldfactory: Neu organisiert mit eigenem Vorstand und gebündelt an einem Ort geht es nachhaltig in Richtung Zukunft.
Grüner Wasserstoff gilt als Zukunft der Energieversorgung. Ein Start-up entdeckt neue Werkstoffe für umweltfreundliche Katalysatoren.
Das Start-up DrinkSea will Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen.
GEMESYS darf beim Falling Walls Venture 2023 der Welt seinen vom Menschen inspirierten Computerchip präsentieren. Es winkt ein besonderer Titel.
Mit dem Worldfactory Start-up Center unterstützt die Ruhr-Universität Gründungsinteressierte bei ihren Vorhaben. Jede zweite Ausgründung zielt auf Nachhaltigkeit ab.
Studierende der Ruhr-Universität Bochum wollen den Arbeitsmarktzugang für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland verbessern. Sie sind Teil des Social-Start-ups BLINC.
70 Mitglieder des Netzwerks haben vor Ort ein erfolgreiches Beispiel für Transformation selbst erlebt.
Drei Start-ups haben es beim Gründungswettbewerb der Bochum Wirtschaftsentwicklung unter die Top 10 geschafft – eines von ihnen holte sich den ersten Platz.
Für ihren revolutionieren Computerchip hat das Bochumer Start-up gleich zwei Preise beim Deep Tech Momentum erhalten.
Damit beschäftigt sich Mitte Juni eine internationale Konferenz im Forschungsgebäude ZESS.
Jedes Jahr lockt der ruhrSUMMIT unzählige Start-ups ins Ruhrgebiet. Dieses Jahr ist das Worldfactory-Start-up Center als Mitveranstalter Teil des Events.
Die sechs geförderten Exzellenz Start-up Center, zu denen auch die Ruhr-Universität zählt, sind zum ESC-Kongress nach Düsseldorf gekommen. Diskutiert wurden die Transfererfolge der letzten Jahre.
Überschwemmungen treffen nicht nur Städte an großen Flüssen, sondern häufig auch kleine Gemeinden – ein Start-up aus Bochum entwickelt ein innovatives Frühwarnsystem.
Seit 2021 begleitet Prof. Dr. Günther Meschke als Prorektor für Forschung und Transfer den Ausbau des Worldfactory Start-up Centers: Zeit für ein Resümee.
Benjamin Mewes und sein Team von Okeanos sind die ersten Preisträger des „QUBO – Innovationsaward der Ruhr-Universität Bochum“.
Die innovativsten Health-Start-ups Nordrhein-Westfalens versuchen, beim Health+ Investor Demo Day Investorinnen und Investoren von sich zu überzeugen. Jetzt anmelden!
Bei der Landesförderung geht es um Vernetzung von Forschungsinstitutionen und externen Partnern.
Mit einem smarten Bürostuhl will das Start-up Vintus Bewegung am Arbeitsplatz fördern und Krankheiten vorbeugen.