Bild

Die Ruhr-Universität hat in einem sehr bewegten Jahr 2023 oftmals Flagge gezeigt – so wie hier anlässlich der Orange Days.
© RUB, Marquard
Jahresrückblick Das war 2023
Mit unserer Bilderstrecke geht es noch einmal auf die Reise durch ein bewegtes Jahr.
Der Konflikt in Nahost, der andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltende Energiekrise: Die Welt bleibt 2023 im Krisenmodus, was selbstverständlich auch das Leben, Lernen und Arbeiten an der Universität tief berührt. Doch setzt die Ruhr-Universität Bochum mit ihren Erfolgen auch Glanzpunkte. Unsere Bilderstrecke nimmt Sie mit auf den Weg durch ein sehr bewegtes Jahr:

„Die enorme Bandbreite der Ruhr-Universität und ihre Bedeutung für die ganze Region beeindrucken“, sagt Wissenschaftsministerin Ina Brandes bei ihrem Antrittsbesuch. An der Ruhr-Universität eröffnet sie den Gender Kongress 2023 des Landes.
© RUB, Marquard

Stichwort Gender: Wanda Gerding (links) und Nadine Müller sind die beiden neuen Gleichstellungsbeauftragten der Ruhr-Universität. Erstmals übernimmt ein Tandem diese wichtige Position.
© RUB, Marquard

Neues aus den Gremien: Die Ruhr-Universität hat einen neu zusammengesetzten Hochschulrat, der neue Senat bestätigt Sprecher Jörg Bogumil (Foto) in seinem Amt, Tobias Steinhoff wird neuer Vorsitzender des Personalrats.
© RUB, Marquard

Mehr als Symbolik: Mit einer Spende des Arbeitgeberverbandes (auf dem Foto Dirk Erlhöfer mit Prorektorin Kornelia Freitag) fördert die Ruhr-Universität Forschende aus der Ukraine – und die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum lobt bei ihrem Besuch das große Engagement der RUB für die Ukraine.
© RUB, Marquard

Go East: Wegen des andauernden Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine weitet die Ruhr-Universität Bochum ihre Kontakte und Kooperationen in die Regionen Zentralasien und Südkaukasus aus.
© Finn Kantus

Aus der Krise gelernt: Die Ruhr-Universität überführt viele ihrer Energie-Sparmaßnahmen in Dauerlösungen, nicht zuletzt aus Nachhaltigkeitsgründen. Energie muss weiterhin gespart werden.
© RUB, Marquard

Das Engagement für die Opfer in der Erdbebenregion im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist überwältigend. Die RUB-Community ist tief bewegt über das verheerende Ausmaß und die vielen persönlichen Schicksale.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Hiroto Sekiguchi

Schock: Die Ruhr-Universität verurteilt die Terrorangriffe der Hamas und appelliert nachdrücklich an ein friedliches und respektvolles Miteinander. Damit sich auf dem Campus alle sicher fühlen, gibt es Hilfs- und Beratungsangebote.
© Robert - stock.adobe.com

Laut „Nein!“ sagen und Diskriminierung nicht hinnehmen: Auf breiter Basis verabschiedet die Ruhr-Universität die erste umfassende Antidiskriminierungsrichtlinie für all ihre Mitglieder. Das ist ein Meilenstein.
© RUB, Kramer

Meilenstein II: Gemeinsam gehen die Hochschulen des Landes eine Selbstverpflichtungserklärung zum Umgang mit Machtmissbrauch ein. Jedwede Form von Machtmissbrauch wird aufs Schärfste verurteilt.
© RUB, Marquard

Gelebte Partnerschaft: Mit der Unterzeichnung der Magna Charta Universitatum 2020 bekennen sich die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr gemeinsam zu den universalen Aufgaben von Universitäten.
© Universitätsallianz Ruhr/Simon Bierwald

Raum für Vielfalt schaffen: Der Diversity Day 2023 steht unter dem Motto „Queer und vielfältig“, dabei präsentierten sich zahlreiche Initiativen und universitäre Bereiche den Besucherinnen und Besuchern.
© RUB, Kramer

Über 100 Beiträge, über 200 Mitwirkende, fünf Tage Programm: Die erste Nachhaltigkeitswoche wird ein voller Erfolg und zeigt eindrücklich, dass Nachhaltigkeit auf dem gesamten Campus aktiv gelebt wird.
© RUB, Marquard

Hingucker: Die Ruhr-Universität ist Treiberin für Wandel und Chancengerechtigkeit im Ruhrgebiet. Ab 2023 zeigt sie das in ihrem neuen Claim, überall auf dem Campus sichtbar – Built to change.
© Chiari

Es geht gut voran: Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 – dem ehemaligen Opelgelände – wird das Richtfest für den Forschungsbau THINK gefeiert. Hier entsteht neuer Raum für die Neurowissenschaften in Bochum.
© RUB, Marquard

Psychische Gesundheit nachhaltig verbessern: Mit diesem Ziel nimmt das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit seine Arbeit auf. Die zweijährige Aufbauphase startet mit sieben Forschungsprojekten.
© RUB, Marquard

Weiterentwicklung: Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung richten die Ruhr-Universität und die Träger des Universitätsklinikums (UK RUB) ihre Zusammenarbeit auf die Zukunft aus.
© Tim Kramer

Infrastruktur: Im neuen Center für systembasierte Antibiotikaforschung (CESAR) gehen Forscherinnen und Forscher systematisch auf die Suche nach neuen wirksamen Stoffen aus Naturstoffproduzenten.
© RUB, Marquard

Startschuss für das Lehramtsstipendium Ruhr: Ein breites Bündnis aus zwei Stiftungen, der Universitätsallianz Ruhr und dem Land will Lehramtsstudierende gezielt für den Einsatz an Schulen in herausfordernder Lage gewinnen.
© MSB NRW / Marcel Kusch

Der neue Joint Degree-Masterstudiengang „Redesigning the Post-industrial City“ erhält eine EU-Exzellenzförderung über knapp 6 Millionen Euro. Die Ruhr-Universität hat den Studiengang gemeinsam mit sieben Partneruniversitäten des UNIC-Konsortiums entwickelt.
© RUB, Marquard

Benjamin Mewes und sein Team von Okeanos sind die ersten Preisträger des QUBO – Innovationsaward der Ruhr-Universität Bochum. Kommunale Hochwasserfrühwarnung ist das Kernthema von „Floodlight“.
© RUB, Marquard

Von der Kosmetikindustrie über die Windenergie bis hin zum Neuromorphic Computing: Der erste Demo Day des Worldfactory Start-up Centers kürt die besten Start-ups der Ruhr-Universität.
© WORLDFACTORY Start-up Center

Starker Start der Research Alliance Ruhr: Die Universitätsallianz Ruhr feiert den gelungenen Auftakt ihrer neuen Forschungskooperation. Den passenden Ort dafür gibt es in den Räumlichkeiten des Colleges for Social Sciences and Humanities.
© Universitätsallianz Ruhr/Simon Bierwald

Sehr erfreulich sind in diesem Jahr die vielen hochrangigen Preise, Auszeichnungen und Errungenschaften: Klaus Gerwert bekommt den Innovationspreis des Landes, überreicht von Ministerin Mona Neubaur (Foto), …
© MWIKE NRW

… Alfred Ludwig erhält einen ERC Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats und wird Sprecher eines neuen Sonderforschungsbereichs in der Materialforschung, gefördert mit 9 Millionen Euro …
© RUB, Marquard

… und zum krönenden Abschluss des Jahres und stellvertretend für die vielen ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher wird Eike Kiltz mit dem Leibniz-Preis geehrt, dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis.
© CASA, Caroline Schreer

Die Ruhr-Universität schließt zwei Wochen und spart Energie – vom 23. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024. Das Newsportal pausiert ebenfalls in dieser Zeit. Die Redaktion wünscht Ihnen allen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
© RUB, Marquard
1/27