Jump to navigation
Das Nachhaltigkeitsforum lädt zur Veranstaltung ein.
Die studentischen Ensembles weichen notgedrungen auf andere Orte aus und produzieren Theater im Videoformat.
Beim Projekt „Into Therapy“ heißt es: Journalismus trifft Bibliothek trifft Psychologie.
Mit Xinjiang und den Uiguren befasst sich eine der Ringvorlesungen an der RUB im Sommersemester 2021. Hier gibt es einen Überblick.
„Korean in a Bubble“ verbindet Sprachunterricht mit Aktivitäten wie Tanz, Musik und kochen.
Der Masterstudiengang European Culture and Economy ist mit einer virtuellen Vortragsreihe Teil der Europawoche Anfang Mai 2021.
Elizaveta Beseleva engagiert sich bei der Refugee Law Clinic Bochum, um in Fragen des Asyl- und Aufenthaltsrechts Lösungen zu finden.
Ab dem 10. März können die Ausstellungen nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Ende März musste jedoch wieder geschlossen werden.
Für ein Stück von Yasmina Reza hat sich das Schauspielhaus in der RUB-Astronomie informiert.
Trotz einer Verdoppelung des Angebots bleibt der Preis gleich.
In vielen Bereichen sind Bewegungseinschränkungen aktuell sinnvoll. Aber nicht in diesem.
Das Musische Zentrum verkünstelt die Zeit bis Weihnachten mit Videoinstallationen. Doch was verbirgt sich hinter den 24 Türchen?
Die Online-Sportkurse starten am 1. Dezember und können ab sofort gebucht werden.
Eine neue digitale Campustour lädt zum virtuellen Erkunden des Unigeländes ein.
Wie die Initiative Fotospots verhindern will, dass Kreativität und Kameras einrosten.
Die freie Kunstszene präsentiert sich vom 26. bis 29. November unter anderem auf Instagram.
Wie digitalisiert man ein Literaturfestival? Die Festivalmacher aus Bochum, darunter die RUB, zeigen, wie es geht und übertragen „WortWortWort“ vom 8. bis 20. November auf Youtube.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, organisiert von Studierenden der RUB.
An der deutschlandweiten Woche der Teilchenwelt im November ist auch die RUB beteiligt.
Forschende beleuchten, wie wir die Krise bewältigen können.