Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Nora Möller, Daniel Todt
Virologie

Wirkstoff weckt Hoffnung auf Heilung von Hepatitis E

Mahagonigewächse produzieren Silvestrol, das in Zellkultur und bei Mäusen die Vermehrung der Viren hemmte.

27. Juli 2018
Axel Schölmerich, Angela Sasse, Horst Görtz
IT-Sicherheit

Horst-Görtz-Stiftungsprofessur für Angela Sasse

Nutzer spielen bei der IT-Sicherheit eine bedeutende Rolle. Mit dieser Ansicht war die Forscherin eine der ersten.

25. Juli 2018
Dulce Morales, Steffen Cychy, Stefan Barwe, Dennis Hiltrop, Martin Muhler und Wolfgang Schuhmann im Labor
Wasserstoff- und Kunststoffproduktion

Neuer Katalysator mit Doppelfunktion

Die Kunststoffproduktion mit diesem Katalysator wäre nachhaltig und würde gleichzeitig den potenziellen Energieträger Wasserstoff entstehen lassen.

24. Juli 2018
Marcus Peters
Pneumologie

Enzym stellt die Weiche für allergische Immunantwort

Per Zufall haben RUB-Forscher entdeckt, dass ein bekanntes Enzym eine Rolle bei Allergien und Asthma spielt. Es könnte ein Ziel für Wirkstoffe sein.

20. Juli 2018
Forscher im Labor
Biophysik

Infrarotsensor als neue Methode für die Wirkstoffentwicklung

Änderungen am Gerüst von Proteinen zeigen schnell, ob ein Medikament wirkt.

19. Juli 2018
Kolben mit Grünalgen
Biologie

Neuer Stoffwechselweg in Grünalgen entdeckt

Die Fotosynthese in den Einzellern ist komplexer als gedacht.

17. Juli 2018
Frau riecht an Blume
Biologie

Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen

Duftrezeptoren finden sich in allen menschlichen Geweben und könnten auch für die Medizin interessant sein. Was noch fehlt, um ihr Potenzial zu nutzen.

16. Juli 2018
IceCube-Labor
Astrophysik

Mögliche Quelle der hochenergetischen kosmischen Strahlung entdeckt

An diesem Rätsel arbeiten Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun könnte der Durchbruch gelungen sein.

13. Juli 2018
Onur Güntürkün, Erhan Genç und Sebastian Ocklenburg
Neurowissenschaft

Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte

Neue bildgebende Verfahren erlauben zuvor unmögliche Einblicke in die Mikrostruktur der entscheidenden Hirnregion.

12. Juli 2018
Blitzlichtfische
Biologie

Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern

Die Biolumineszenz ist ein weit verbreitetes Phänomen. Wie sie das Verhalten von Tieren beeinflusst, ist bislang weitestgehend unbekannt. Eine neue Studie gibt erste Einblicke.

12. Juli 2018
Helge Stein und Jan Trieschmann
Ingenieurwissenschaft

Eickhoff-Preise 2018 verliehen

So könnte man Oberflächen mithilfe von Plasmen noch effizienter beschichten und neue Materialien für die Wasserspaltung mit Licht finden.

9. Juli 2018
Thorsten Scherpf, Viktoria Däschlein-Gessner, Lennart Scharf and Christopher Schwarz
Chemie

Neuartige chemische Verbindungen machen Katalysatoren effizienter

Katalysatoren sollten möglichst stabil, effizient und für bestimmte Anwendungen anpassbar sein. All das ermöglicht diese Bochumer Entwicklung.

4. Juli 2018
Kapstadt bei Nacht
Südafrika

Dürre am Kap der guten Hoffnung

Die Region um die Metropole Kapstadt ist an extreme Trockenheit angepasst. Aber in den vergangenen Jahren hat die Natur Schaden genommen.

2. Juli 2018
Smartphone
IT-Technik

Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE entdeckt

Angreifer können nicht nur beobachten, wer welche Webseite besucht, sondern auch auf gefälschte Webseiten umleiten. Schützen kann man sich davor derzeit nur teilweise.

28. Juni 2018
Sonne hinter Unibibliothek
Wetter

Können wir dem Siebenschläfer trauen?

Wenn es am 27. Juni regnet, ahnen viele, dass sie den Regenschirm im Sommer nicht mehr wegzupacken brauchen.

27. Juni 2018
Katharina Klöcker
Designobjekt Mensch

Optimierung als die uns erlösende Macht?

Gegen diese These legt Katharina Klöcker von theologisch-ethischer Seite Einspruch ein.

22. Juni 2018
Benedikt Göcke
Meinung

„Es gibt kein moralisches Verbot, den Menschen zu verbessern“

Dürfen die Errungenschaften der modernen Wissenschaften genutzt werden, um den Menschen zu verbessern? Oder sollten sie sogar? Ein Kommentar von Benedikt Göcke.

22. Juni 2018
Christian Klaes
Transhumanismus

„10.000 km/h und wir geben immer noch Gas“

Was Technikskeptikern Sorgenfalten auf die Stirn treibt, macht Christian Klaes neugierig. Ein Kommentar.

22. Juni 2018
Buch Designobjekt Mensch
Designobjekt Mensch

Was die moderne Wissenschaft kann, darf und soll

Durch Genschere oder Mensch-Maschine-Schnittstelle können wir künftig radikalen Einfluss auf unsere eigene Existenz nehmen.

22. Juni 2018
Andre Banning
Geoengineering

Massiver Technikeinsatz gegen den Klimawandel

Der Mensch kann die durch Technisierung geschaffenen Probleme vermutlich auch nur noch mit Technik lösen, meint Andre Banning. Ein Kommentar.

22. Juni 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt