Jump to navigation
Das Frühwarnsystem der RUB-Forscher stellt Daten zur Wasserqualität und zum Kontaminationsrisiko der Gewässer des Olifant Rivers bereit.
Höchstleistungsrechner machen es möglich, Details über den Transport von Molekülen durch Zellmembranen herauszufinden.
Forscher haben ein neues Erklärungsmodell für die Takotsubo-Kardiomyopathie gefunden, die auch als Broken Heart Syndrome bekannt ist.
Die IT-Sicherheit als gesellschaftliches Phänomen steht im Fokus des Forschungskollegs.
Angehende Lehrkräfte sollen mit einem binationalen Austausch auf den Berufsalltag vorbereitet werden.
Dass die Teilchen im Inneren von Atomkernen zusammenhalten, betrachten wir oft als selbstverständlich. Dabei sind die Wechselwirkungen zwischen den Kernteilchen weitestgehend unverstanden.
Das Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ will die Branche besser vernetzen. Im Dezember geht es mit einem digitalen Event los.
Dass es Geschlechtskategorien neben Mann und Frau gibt, ist mittlerweile anerkannt. Aber noch tragen dem nicht alle Gesetze Rechnung.
Leuchtende Kohlenstoff-Nanoröhren zeigen die Anwesenheit von Krankheitserregern an – schnell und einfach anwendbar.
Ein Forschungsverbund entwickelt ein nachhaltiges und skalierbares Verfahren zur Methanolherstellung.
Nach dem Ausscheiden zweier Mitglieder verstärken Heinrich Baßler und Reto Weiler den Hochschulrat.
Implantate sollen direkt die Hirnareale ansteuern, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind.
Einen durchschnittlichen pH-Wert für größere Flüssigkeitsmengen zu bestimmen, ist heutzutage leicht. Schaut man auf einen eng umgrenzten Bereich einer Lösung, ist es jedoch eine Herausforderung.
Warmes Wasser aus der Tiefe kann komplette Gewerbegebiete und auch Wohnquartiere mit Wärme versorgen. Ein Projekt hat gezeigt, wo und wie das möglich wäre.
Ein internationales Forschungsteam erarbeitet Lösungen, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen sollen, die notwendigen Kompetenzen und Strategien für die Digitalisierung zu entwickeln.
Die Europäische Union verpflichtet Kapitalgesellschaften zur Transparenz. Davon profitieren Unternehmensgründer.
Experiment und Computersimulationen erschließen neue Anwendungsfelder.
Ein Bochumer Theologe veröffentlicht eine Kurzformel des christlichen Glaubens.
Coronaviren beschäftigen sie seit Jahren. In den vergangenen Monaten hat ihre Arbeit ungeahnte Aktualität gewonnen.
Vergleiche von Fallstudien aus Pflege, Verwaltung, Bildung und vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen zeigen, dass eine Sensibilisierung notwendig ist.