Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Touch-Table-Workshop
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Sechs Planungsschritte sind notwendig, damit solche Projekte zur Zufriedenheit aller gelingen.

3. November 2020
Blau leuchtender Objektträger unter einem Mikroskop
Neurobiologie

Wie Glaukom, Immunsystem und Protein Tenascin-C zusammenhängen

Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Üblicherweise wird ein erhöhter Augeninnendruck als Hauptrisikofaktor angenommen. Aber es gibt weitere Auslöser.

29. Oktober 2020
Rebecca Brückmann
Geschichte

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Frauen griffen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu extremen Mitteln, um gegen die Aufhebung der Rassentrennung zu kämpfen. Ein bisher vernachlässigtes Kapitel der Geschichte des Rassismus.

28. Oktober 2020
Anna Grünebohm
Materialforschung

Innovationspreis des Landes NRW für Anna Grünebohm

Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen selbst abkühlen, sind das Spezialgebiet der Forscherin.

27. Oktober 2020
Galaxie mit Schweif
Astronomie

Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206

Ihr quallenartiges Aussehen gibt Jellyfish-Galaxien ihren Namen. Vieles über die Vorgänge in ihrem Gasschweif ist noch ungeklärt. Ein deutsch-italienisches Team hat neue Einblicke gewonnen.

26. Oktober 2020
US-Flagge und Tafel mit Freiheitsstatue
Onlineveranstaltung

Wie sich die Welt mit Trump oder Biden als Präsident entwickeln wird

Gespannt schaut die Welt auf die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten. Je nach Ausgang könnten die Folgen für die internationale Politik sehr unterschiedlich sein.

22. Oktober 2020
Auto
Sozialwissenschaft

Umfrage zur Mobilität in Bochum

Um Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln, setzen Forscherinnen und Forscher auf die Mithilfe der Bochumer Bevölkerung.

22. Oktober 2020
Sina Schäkermann
Biologie

Proteomic Profiling zeigt Innovationspotenzial neuer Antibiotika an

Das Forschungsteam der RUB will mit Proteomik die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.

19. Oktober 2020
Gruppenfoto
EU-Projekt

Unfälle in Kernkraftwerken beherrschbar machen

Eine große Gefahr geht von brennbaren Gasen aus. Ein internationales Konsortium entwickelt ein besseres Unfallmanagement.

16. Oktober 2020
Landwirtschaftliche Fläche
Umwelttechnik

Dünger kontrolliert freisetzen dank Biopolymer-Chips

In Deutschland sind wiederholt die Grenzwerte für den Nitrateintrag überschritten worden, unter anderem durch Düngemittel im Boden. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen.

14. Oktober 2020
Preisträger
Medizin

Bochumer Wissenschaftler erhalten den Erwin-Schrödinger-Preis

Das interdisziplinäre Team will Parasitenkrankheiten besiegen.

14. Oktober 2020
Fenster
Religionsforschung

Religionsvielfalt im internationalen Vergleich

Das NRW-Forschungskolleg zur Regulierung religiöser Vielfalt geht in die zweite Förderphase.

13. Oktober 2020
Küche
Covid-19-Forschung

Studie zum Ansteckungsrisiko von Studierenden mit Sars-Cov-2

Virus- und Antikörpertests in Wohnheimen sind geplant.

13. Oktober 2020
Laborszene
Neue Forschungsgruppe

Magmatische Prozesse auf kurzen Zeitskalen untersuchen

Winzige Kristalle erlauben Einblicke in die Erdgeschichte.

9. Oktober 2020
Petrischale mit Pilzkultur
Biologie

Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes

Von Mikroorganismen bis Menschen besitzen alle Lebewesen mit Zellkern den Signal-Proteinkomplex Stripak. Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in seine Aufgaben gewonnen.

6. Oktober 2020
<div>
	Basierend auf digitalen Stadtmodellen entwickelt das RUB-Team gemeinsam mit Industriepartnern ein Tool, das Kommunen helfen soll, die CO<sub>2</sub>-Einsparpotenziale zu ermitteln, die sich durch verstärkten Holzbau ergeben würden.</div>
Bauwesen

Software-Tool zeigt Kommunen CO2-Einsparpotenziale durch Holzbau auf

Wenn der Baustoff Holz eine größere Bedeutung gewinnen würde, könnte das Klima deutlich profitieren – wie sehr das in einzelnen Wohngebieten der Fall wäre, zeigt ein neues Tool.

5. Oktober 2020
Zwei Forscher
Biologie

Cyanobakterien als grüne Katalysatoren in der Biotechnologie

Ein Forschungteam schaltete genetisch einen unnötigen Energieverbraucher aus. So genügt weniger Licht für die Katalyse.

5. Oktober 2020
Detail
Neurobiologie

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Manche besonders zielgenauen Wirkstoffe entfalten in Nervenzellen einen unerwünschten Effekt. Sie vermindern nicht nur die Aktivierung bestimmter Rezeptoren, sondern auch deren Abschaltung.

1. Oktober 2020
Mikroskopie
Neurowissenschaft

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Ein Forschungsteam räumt mit 150 Jahren falscher Annahmen auf.

25. September 2020
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Die Wissenschaftlerin hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, das noch Generationen beschäftigen wird.

24. September 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt