Jump to navigation
Die große Vielfalt der Studierenden zeichnet die Ruhr-Universität aus. Eine Studie fragte nach Diskriminierungserfahrungen und zeigt auf, woran gearbeitet werden muss.
Der Bochumer Forscher gewinnt den Preis des Fraunhofer-Instituts Umsicht in Oberhausen.
Malte Persike ist bei der Learning AID in Bochum zu Gast gewesen und erzählt im Newsportal, was Hochschulen brauchen, um mit Lerndatenanalyse das Studium zu verbessern.
Gegen die Ansteckung mit dem Erkältungsvirus RSV kann man etwas tun: Wer Hände und Oberflächen desinfiziert und bei Symptomen mit Mundspülung gurgelt, senkt das Risiko für besonders gefährdete Gruppen.
Forschungsprojekt zu Vorkommen, Vektorkompetenz und Erregerspektrum von Zecken geht in die zweite Runde.
Dr. Jeremias Herberg verstärkt als zweiter Gast im Jahr 2023 das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie der Ruhr-Universität zu Themen der Nachhaltigkeit, post-fossilem Strukturwandel und Dekarbonisierung.
Kreative Köpfe aus Psychologie und Neurowissenschaft unterhalten das Publikum im Schauspielhaus Bochum mit ihrer Forschung.
Der Doktorand begeistert sich für den Zusammenhang zwischen Körper und Gehirn, zwischen Verhalten und Denken.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum suchen Interessierte, die als Citizen Scientists an ihrem Projekt über Lichtnutzung mitwirken wollen.
Dirk Nüßler stellt sich der Herausforderung, junge Generationen für die Elektrotechnik zu gewinnen. Seine Professur ist eine gemeinsame mit der Fraunhofer Gesellschaft.
Warum der Duft von Vanille unwiderstehlich ist, unser Schweiß nicht nur dazu da ist, uns abzukühlen und wie unser Körpergeruch die Partnerwahl beeinflusst, erklären Hanns Hatt und Regine Dee im Buch „Die Lust am Duft“.
KI:edu.nrw erhält vom Land NRW für weitere drei Jahre rund 4 Millionen Euro Förderung.
Der europäische Hochschulverbund UNIC lädt zum Online-Event ein.
Ein noch unfertiger marmorner Wasserspeier in Form eines Löwenkopfs auf Sizilien sorgt bei Forschenden für Entzücken.
Der Georg Forster-Forschungspreis ermöglicht Louis C. Jonker den Aufenthalt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität.
Er ist Doktorand in der DFG-Forschungsgruppe 2284 und arbeitet mit Lasern, Spiegeln und Kameras. Dabei analysiert er, was im Inneren von Reaktoren passiert, in denen Materialien mit neuen Eigenschaften entstehen.
Die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum wollen Automatisierungspotenziale ausnutzen, um vor allem Genehmigungsprozesse bei Bauprojekten schneller zu machen.
280 Module gehören zum neuen Programm.
Das Start-up DrinkSea will Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen.
Wer in sozialen Netzwerken aktiv ist, begegnet irgendwann unsachlichen negativen Äußerungen. Für den Umgang damit soll es für Beschäftigte Unterstützung geben.