Jump to navigation
Rubens-Redakteur Arne Dessaul hat es wieder getan: Sein zweiter Krimi spielt größtenteils im Jahre 1974 und beleuchtet die Geheimnisse einer verregneten Sommernacht. Am 1. Dezember liest er im Blue Square.
Fast so alt wie die RUB selbst ist das Musische Zentrum. Es berechnet sein Alter allerdings nicht in Jahren, sondern in Semestern – und feiert so ein richtig rundes Jubiläum.
Normalerweise arbeiten die RUB und die Universität Duisburg-Essen eng zusammen. Im Sport sind beide Hochschulen bisweilen Rivalen.
Der Deutschlandachter hat die Weltbestzeit geknackt.
Nach den großen Erfolgen bei Olympia 2016 haben zwei deutsche Ruderboote bei der Europameisterschaft 2017 erneut aufgetrumpft – auch dank fünffacher RUB-Beteiligung.
Das Niveau bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft ist hoch gewesen – doch für den Studenten Falk Wendrich nicht zu hoch.
Was macht den Chinesischen Garten der RUB so einzigartig? Seine Idee, Philosophie und Schönheit lässt sich an vier Samstagen erkunden, das nächste Mal am 17. Juni.
Hier ein Eis, dort ein Getränk und dazwischen ein paar Tipps zum kulturellen und kulinarischen Leben in Bochum.
Neue Technologien, neue Lebensentwürfe, neue Medien: Wie geht Theater damit um?
„Entartet“ schimpften die Nazis viele Kunstwerke. Situation Kunst kontrastiert sie mit denen, die den Machthabern gefielen. Die Ausstellung wurde nun verlängert.
Die RUB ist bei europäischen Hochschulmeisterschaften so erfolgreich gewesen wie sonst keine deutsche Uni.
Das Meer – Quelle allen Lebens – beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn. Wie sehr, veranschaulicht ein neues Buch aus der Feder eines Bochumer Philosophen.
Aeneas Rooch macht gerne verrückte Experimente: Er rubbelt mit einem Lineal durch ein Katzenfell oder schlägt mit seinem Schuh inklusive Weinflasche gegen die Wand. Nun hat er darüber ein Buch geschrieben.
Bochum ist wahrlich kein bevorzugtes Wintersport-Domizil. Trotzdem studieren an der Ruhr-Uni gleich drei erfolgreiche Eiskunstläufer, die Ende Januar zur Hochschul-Olympiade nach Kasachstan fahren.
Dr. Jan Baedke hat Biologie und Philosophie studiert und forscht genau an dieser Schnittstelle. Er ist Wissenschaftler durch und durch. Doch zu seinem Uni-Alltag hat er auch einen Ausgleich.
Unser Autor jammert einmal mehr über den November und das schlechte Wetter. Doch diesmal lässt er sich läutern.
Normalerweise macht es keinen Spaß, sich zu verlaufen. Doch manchmal wird man durch einen besonderen Anblick entschädigt.
Hanteln, Muskeln und Trainingspläne beschäftigen den Leiter eines Fitnessstudios – sollte man meinen. Im Unifit erfährt Redakteurin Tabea Steinhauer, worum es bei diesem Job wirklich geht.
Unser Autor muss ein schlimmes Ereignis im Freibad verarbeiten.
Sie konstruieren, bauen, vertreiben und vermarkten. Und einmal im Jahr geht es für die Studenten vom RUB-Motorsport auf die Piste.