Jump to navigation
Der ETAS-Unternehmenschef Friedhelm Pickhard setzt sich besonders im Bereich Cybersicherheit für die Standortentwicklung ein – dafür hat die Ruhr-Universität ihren Alumnus jetzt ausgezeichnet.
Der Chemiker arbeitet mit Teams an zwei Institutionen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, neue Ideen aus der Grundlagenforschung direkt in die Anwendung zu übersetzen – zum Beispiel im Bereich des CO2-Recyclings.
Die Nachwuchswissenschaftlerin will verstehen, wie es zu der Augenkrankheit Grüner Star kommt und wie sich dieser besser behandeln lässt.
Die American Physical Society ehrt mit der Wahl Epelbaums bahnbrechende Arbeiten zu der Frage, welche Kräfte im Inneren von Atomkernen wirken.
Die Akademie würdigt über 20 Jahre Forschungsarbeit für sichere Computersysteme.
Der Chemiker baut Enzyme aus Pflanzen in Sensoren und Brennstoffzellen ein.
Claudia Jahnel und Rebekka Klein teilen sich den Hanns-Lilje-Preis.
Kurz vor der Europawahl ist Vizekanzler und Bundefinanzminister Olaf Scholz zu Gast in Bochum.
Der indische Psychoanalytiker und Sozialtheoretiker gilt als weltweit gehörter und mitunter streitbarer Intellektueller.
Prämiert wird der E-Learning-Kurs des Bochumer Biologen zu laborpraktischen Übungen in der Pflanzenphysiologie.
Mit 1 Million Euro wird der Aufbau einer gemeinsamen Plattform für die Katalyseforschung gefördert.
Ihre Publikationen spielen in der Fachwelt eine bedeutende Rolle.
Der Marketingexperte und frühere Prorektor ist verstorben.
Der Marketingexperte der RUB gilt nicht nur als herausragender Forscher. Er engagiert sich auch in der Lehre und hat einen Studiengang mitentwickelt.
Prämiert wird seine Forschung zum Einflussfaktor Mensch.
Die Electrochemical Society würdigt die vielfältigen Arbeiten des Bochumer Wissenschaftlers in der angewandten und Grundlagenforschung.
Neue Quellen für Terahertz-Strahlung sollen bisher ungeahnte Einblicke ermöglichen, zum Beispiel in das Verhalten von Wasser.
Die ausgewählte Arbeit beschreibt eine neue Technik zur Diagnose von Blasenkrebs.
Der Preis würdigt wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz.
Um funktionierende Mechanismen für IT-Sicherheit und Datenschutz zu entwickeln, braucht es mehr als technische Innovationen.