Slavistik Was Obersorbisch und Polnisch im Ruhrgebiet gemeinsam haben
Alte und neue Minderheitensprachen – wie unterschiedlich sind sie? Ein neues Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und des Sorbischen Instituts Bautzen soll Antworten liefern.
Linguistik Was Emojis den Deutschen bedeuten
Chemie Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab
Chemie Wasser entscheidend für Fluoreszenz von Biosensoren
Neuroinformatik Erinnerungen speichern, ohne alte zu zerstören
Interdisziplinarität Wie neue Wissenschaftsfelder entstehen
Psychologie Das Bewusstsein mit Aha-Erlebnissen erforschen
Studie Image des Vertriebs durch Wissensdefizite und Vorurteile geprägt
Geologie Heiße Spuren im Gestein
Elektrochemie Den Wasserstoffperoxid-Ertrag aus der Wasserelektrolyse maximieren
Philosophie Kann es Bewusstsein in einer Computersimulation geben?
Förderung der VolkswagenStiftung Ruhr-Universität bekommt Juniorprofessur Erdsystemwissenschaften
Elektrochemie Wasserstoff und Dünger gleichzeitig herstellen
Schmerzgedächtnis Warum Schmerz beim Lernen die Überholspur nimmt
Welttagung an der RUB Die Elite der Stochastik trifft sich in Bochum
Medizin Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck
Medizin Warum Aortenaneurysmen am Gefäßbogen oder im Bauchabschnitt entstehen
Graduiertenkolleg Wie Wahrheit zur Geltung kommt
Biologie-Unterricht Kein Stress mit Strukturformeln
Medizin Bochumer Universitätsmedizin gründet zentrale Einheit
Zur Startseite