Jump to navigation
Wahrnehmungen sind unser Fenster zur Welt. Doch wie entstehen sie?
Die Verschlüsselung soll vertrauliche Dokumente wie Patientenakten oder Industriekorrespondenz schützen. Angreifer können sich die Inhalte allerdings im Klartext zuschicken lassen.
Enzyme nutzen Kaskadenreaktionen, um komplexe Moleküle aus vergleichsweise simplen Rohstoffen herzustellen. Das Prinzip haben Forscher sich abgeschaut.
Die digitale Revolution macht auch vor Museen nicht halt, und manch einer fragt sich, welchen Stellenwert Originale in Zukunft haben werden.
Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Medizinethiker Jochen Vollmann nimmt Stellung.
Diese digitalen Lösungen können Landwirte und Wetterdienste einsetzen, um dem Klimawandel zu begegnen.
Ein Enzym ist der Schlüssel zur Farbe bestimmter Algen. Und damit auch zu ihrer Fähigkeit zur Fotosynthese.
Obwohl Chloroplasten ihren Ursprung in Bakterien haben, läuft bei ihnen einiges anders.
Besonders das Reaktionsvermögen leidet. Forschungsteam denkt auch an Vorbeugungsmaßnahmen.
Kombiniert mit weiteren Verfahren könnte die Crispr-Technologie eines Tages Tierversuche überflüssig machen, meinen die Autoren eines Übersichtsartikels in „Trends in Cell Biology“.
Die Befragung zeigt ein erhebliches Dunkelfeld. Ein Grund dafür ist, dass die Betroffenen die Erfolgsaussichten einer Anzeige gering einschätzen.
Im Frühjahr 2020 sollen die Avatare erste Gehversuche machen. Medizinstudierende können mit ihnen Untersuchungsgespräche üben.
Pilze der Ordnung Trichosporonales weisen ungewöhnliche genetische Eigenschaften auf, wie ein internationales Forscherteam jetzt herausfand.
Cookie-Hinweise entsprechen nicht nur oft nicht den Regeln des Datenschutzes. Sie nutzen auch teils psychologische Tricks, um User zu manipulieren.
Grünes Licht wirkt auf diese chemische Verbindung ganz anders als blaues. Weil es sich so gut steuern lässt, ist das Molekül auch für die Computerindustrie interessant.
Wer im Computerspiel die Schätze anderer Avatare plündert, verhält sich moralisch fragwürdig. Aber ist die Tat auch strafbar? Eine Antwort könnte sich im Fußball finden.
Verhindert man die Abschaltung eines Proteins, könnte darin der Schlüssel zur Reparatur des Zentralen Nervensystems liegen.
Eine effiziente Licht-Materie-Schnittstelle könnte die Grundlage für eine Quantenkommunikation bilden. Bislang entstehen im Herstellungsprozess jedoch Strukturen, die das Signal stören.
Neue Medikamente haben bei der schleichend verlaufenden Form der Krankheit bislang keinen durchschlagenden Therapieerfolg erzielt. Die Gründe sind vielfältig.
Der Sofja-Kovalevskaja-Preisträger Jan De Graaf untersucht, wie die Staaten Europas es geschafft haben, gleichberechtigte Gesellschaften aufzubauen.